NETZWERK-Unternehmen im Austausch mit Staatsministerin Alabali-Radovan im Bundeskanzleramt

C: Victoria Tomaschko

NETZWERK-Unternehmen im Austausch mit Staatsministerin Alabali-Radovan

Die Integrationsbeauftragte des Bundes sprach mit Betrieben über Erfahrungen mit der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten 

Auf Einladung von Staatsministerin Reem Alabali-Radovan kamen am 10. November Vertreter*innen engagierter Mitgliedsbetriebe des NETZWERKs und der Industrie- und Handelskammern (IHKs) im Bundeskanzleramt zusammen, um über die Fortschritte und Herausforderungen bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu sprechen. Ein Jahr nach Einführung des Chancen-Aufenthaltsrechts stand insbesondere dessen praktische Umsetzung im Mittelpunkt der Gespräche. 

Staatsministerin Alabali-Radovan, verantwortlich für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie Antirassismus, unterstrich die Wichtigkeit des Themas:

„Das Chancen-Aufenthaltsrecht hat bereits für etwa 43.000 Menschen den Arbeitsmarktzugang erleichtert, unterstützt durch die Verkürzung des Beschäftigungsverbots auf sechs Monate. Es ist wichtig, dass wir diese Entwicklung fortsetzen, um die Integration von Geflüchteten durch Arbeit weiter zu fördern.“ 

Dr. Achim Dercks, der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der DIHK, thematisierte die Belastung für die Migrations- und Integrationsstruktur und führte weiter aus:

„Unsere Kommunen, Städte und Behörden stehen enorm unter Druck. Es ist entscheidend, dass wir die Integration nicht nur auf Papier, sondern in der Praxis vorantreiben. Dazu gehören digitale Verwaltungsprozesse, die schnelle Arbeitsmarktintegration ermöglichen und gleichzeitig den Spracherwerb unterstützen.“ Er betonte zudem: „In Zeiten hoher Zuwanderungszahlen müssen wir schnelle und pragmatische Lösungen finden, die den Geflüchteten echte Chancen bieten und gleichzeitig die Wirtschaft stärken.“ 

Ulla Kampers von der nordluft Wärme- und Lüftungstechnik GmbH & Co. KG zeigte aus einer praktischen Perspektive auf, wie eine flexiblere Handhabung der Wohnsitzauflage den Geflüchteten den Weg in Arbeit oder Ausbildung erheblich erleichtern würde.

„Solche Anpassungen sind entscheidend, um den Menschen zu helfen und zugleich die Wirtschaft zu unterstützen“, erklärte sie. 

Ulrich Temps von der temps – Malereibetriebe GmbH hob die Bedeutung von verlässlichen rechtlichen Rahmenbedingungen hervor:

„Zuverlässige und anwendbare rechtliche Regelungen sind das Fundament für unsere Investitionen in die Integration von Geflüchteten. Wir benötigen Gewissheit, dass die Ausbildungs-Aufenthaltserlaubnis nicht nur existiert, sondern auch effektiv umgesetzt wird.“ 

Die Veranstaltung machte einmal mehr deutlich, wie essenziell der fortlaufende Austausch zwischen den politischen Entscheidungsträgern und der Wirtschaft ist, um die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt nicht nur zu verbessern, sondern auch zu beschleunigen. 

Jahrestagung der Willkommenslots*innen und Passgenauen Besetzung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Im Fokus der gemeinsamen Veranstaltung mit dem NETZWERK: Menschen für die Ausbildung begeistern

Rund 150 Berater*innen der Passgenauen Besetzung und Willkommenslots*innen aus ganz Deutschland kamen am 13. und 14. September im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zu einer gemeinsamen Jahrestagung zusammen. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung standen gute Praxisbeispiele und neue Ideen, um die Zielgruppen junge Menschen und Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung für die Ausbildung zu begeistern.

Nach einem Grußwort mit Danksagung von Dr. Sabine Hepperle, Abteilungsleiterin Mittelstandspolitik im BMWK, diskutierten wir mit Impulsen aus der Wissenschaft und Praxiseinblicken von Berater*innen und Lots*innen die Frage: wie kann man junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung in Zukunft weiterhin für eine duale Berufsausbildung begeistern, wo liegen mögliche Hürden und welche guten Lösungsansätze gibt es bereits?

Der zweite Tag des Jahrestreffens stand dann ganz im Fokus des Austauschs: In einem BarCamp pitchten und diskutierten die Teilnehmenden Themen, die ihre Arbeit alltäglich begleiten, darunter Möglichkeiten des erfolgreichen Onboardings, Ansprache und Einbindung von Eltern bei der Berufswahl und die Auswirkungen der Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz auf die Arbeit beider Programme. Somit konnten wir einerseits gute Praxisbeispiele austauschen und gemeinsam Lösungsansätze für häufige Herausforderung erarbeiten, andererseits aber auch gute Impulse für unsere weitere Arbeit mitnehmen.

Denn: Das NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge schult und begleitet die Willkommenslots*innen bei ihrer Arbeit. Durch persönliche Beratung, Schulungen und vielfältige Informationsmaterialien unterstützen wir die Lots*innen bei der Ansprache von Bewerber*innen und professionellen Begleitung von Unternehmen bei der Einstellung und Ausbildung von Menschen mit Fluchterfahrung.

Sie möchten offene Stellen mit Geflüchteten besetzen? Finden Sie kostenlose Unterstützung in Ihrer Region – mit der Deutschlandkarte der Willkommenslots*innen:

Deutschlandkarte der Willkommenslots*innen
Deutschlandkarte der Willkommenslots*innen

Projektabschluss der Integrationsscouts 2023

Integrationsscouts feiern Gelerntes und präsentieren neue Ideen vor Ausbilderinnen und Ausbildern sowie der IHK Trier

Dieses Jahr kommen die Integrationsscouts aus Unternehmen in Rheinland-Pfalz. Sie sind Auszubildende, die nach Deutschland geflüchtet und eingewandert sind, um sich hier eine berufliche Perspektive aufzubauen und Auszubildende, die in Deutschland aufgewachsen sind. Gemeinsam haben sie in unterschiedlichen Workshops das Ankommen in Deutschland und in Ausbildung und Betriebsalltag reflektiert und überlegt, wie sie Herausforderungen in der Ausbildung und Diskriminierung im Alltag begegnen können.

Projektstart in Berlin und Abschlusstag in Wittlich

Die Projektarbeit begann mit einem Auftakt in Berlin im Juni. In einem geschützten Rahmen für Austausch und Diskussion konnten Erlebnisse offen geschildert, Meinungen ausgetauscht und neue Perspektiven kennengelernt werden. Den Abschluss des Projekts feierten die Integrationsscouts am 14. Juli zusammen mit ihren Ausbilderinnen und Ausbilder in Wittlich in den Räumlichkeiten der creatio GmbH. Mit dabei war auch Ulrich Schneider, Leiter des Geschäftsbereichs Ausbildung bei der IHK Trier, der das Engagement der Auszubildenden im Projekt lobte und sich bei den Ausbilder*innen bedankte, dass sie den Azubis für die Teilnahme die nötigen Freiräume geschaffen haben. Das Projekt wurde vom NETZWERK in enger Zusammenarbeit mit der IHK Trier organisiert und durchgeführt.

Probleme identifizieren und Ideen entwickeln

Im Rahmen der Projektarbeit wurde ein Blick auf die Themen Integration und Ankommen im Betrieb geworfen und reflektiert, welche Aspekte aus Sicht der Integrationsscouts bereits gut funktionieren und womit sie sich noch schwer tun. Zum Beispiel empfindet beinahe jede*r in der Gruppe Schwierigkeit beim Verstehen von Fachbegriffen und Prüfungsaufgaben. Auf der anderen Seite wurden viele Herausforderungen aufgedeckt, denen insbesondere die Auszubildenden mit Einwanderungsgeschichte täglich auf der Arbeit oder in ihrem Alltag in Deutschland begegnen. Zum Beispiel der direkte Einstieg in die Betriebspraxis unmittelbar nach Ankunft in Deutschland ohne Anleitung, war für einige Integrationsscouts überfordernd. Dialekt in der täglichen Arbeit erschwerte zudem gerade zu Beginn die Kommunikation. Mithilfe von Fragen wie bspw. Wie können wir neu ankommenden Azubis eine Orientierung in die Ausbildung ermöglichen? oder Wie können wir die Belegschaft auf schwer verständlichen Dialekt aufmerksam machen? überlegten die Integrationsscouts, wo genau in ihren Betrieben noch Potenzial für Vielfalt liegt.

Am Abschlusstag präsentierten sie ihre Ideen in einem kurzen Rollenspiel vor ihren Ausbilderinnen und Ausbildern. Viel Applaus und Dank für neu gewonnene Blickwinkel auf das Thema Integration im Betrieb waren die Antwort.

Perspektivwechsel, Sensibilisierung und interkulturelle Kompetenzen

Die Azubis kamen aus unterschiedlichen Ausbildungsberufen und -betriebe und brachten außerdem ihre jeweils unterschiedlichen persönlichen Geschichten in die Gruppe ein – ob zugewandert oder in Deutschland groß geworden. So konnten viele unterschiedliche Perspektiven kennengelernt und eigenes Handeln und Denken hinterfragt werden. Vor allem die Frage „Woher kommst Du?“ wurde in der Gruppe intensiv besprochen. Häufig wird die Frage von fremden Personen ohne Begrüßung und ohne Kontext gestellt, weshalb sich manche der Azubis dadurch auf ihre Herkunft reduziert fühlen. Die Integrationsscouts verstanden so, dass bestimmte Aussagen oder Fragen gut gemeint sein können, allerdings bei den Personen, an die sie gerichtet sind, oft als Verletzung oder Diskriminierung ankommen. Die Integrationsscouts zeigten gegenseitiges Verständnis für die persönlichen Gefühle und Standpunkte in den Diskussionen und lernten dabei sensibel und respektvoll aufeinander einzugehen. Ihre im Projekt erworbenen interkulturellen Kompetenzen können die Integrationsscouts von nun an auch in ihren Ausbildungsbetrieben anwenden.


Teilnehmende Azubis und Unternehmen am Projekt

Amer Hackovic und Daniel Roßkopf von der Mainzer Mobilität, Feras Al Fara und Aida Hushi von Parts Europe GmbH, Feriz Musliu und Besmira Fejza von creatio GmbH, Celine Schiff, Ni Made Indah Kusama Dewi, Giulia Tabbuso uund Elena Dones von Brommenschenkel GmbH, Kevin Getz, Andreas Mohr, Justin Theisen und Taras Korsak von BD Rowa GmbH, Mahmoud Mohamad und Silas Bösch von Schott AG, Jonas Hein, Jasmin Bujak und Hanna Weber von Papier Mettler KG.

Der 5. Regionalbotschafter*innen-Jahrgang startet ins Amt

Am 4. Juli war der Regionalbotschafter*innen-Tag in Stuttgart

Erstmalig wurden alle Regionalbotschafter*innen des NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge zum Regionalbotschafter*innen-Tag nach Stuttgart eingeladen.

Das Ziel des NETZWERKs ist es, so viele Betriebe wie möglich rund um die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu informieren. Um auch regionale Besonderheiten und Angebote einfließen zu lassen und sich hier noch stärker zu vernetzen, hat das NETZWERK Mitte 2019 erstmals Unternehmensvertreter*innen aus den jeweiligen Bundesländern ausgewählt, die für ein Jahr den Titel „Regionalbotschafter*in“ tragen.

Mittlerweile ist das Netzwerk auf über 75 engagierte Unternehmensvertreter*innen angewachsen, die bundesweit die Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten vorantreiben. Rund die Hälfte der bisher ernannten Regionalbotschafter*innen ist der Einladung nach Stuttgart ins Hotel Mercure gefolgt.

Staffelstabübergabe: Wie funktioniert Arbeitsmarktintegration in der Betriebspraxis?

Das „Herzstück“ des Vormittags war die Staffelstabübergabe vom amtierenden an den neuen Jahrgang. Dabei hatten die neuen Regionalbotschafter*innen die Möglichkeit, sich vorzustellen und ein gelungenes Beispiel der Arbeitsmarktintegration in ihrem Betrieb zu benennen.

Beispielsweise hat sich Gastgeber und neuer Regionalbotschafter für Baden-Württemberg, Gürkan Gür, als Sprachmentor ausbilden lassen, um Nicht-Muttersprachler*innen das Ankommen im Betrieb zu vereinfachen.

Durch ein Zertifizierungsprogramm der Pädagogischen Hochschule in Weingarten durchlief Gürkan Gür, General Manager des Mercure Hotels in Stuttgart, die Ausbildung als Sprachmentor. Im Fokus stehen dabei videogestützte Lernarrangements um Betriebsabläufe zu verinnerlichen.

Von Erfahrungen lernen: Was tut ein/e Regionalbotschafter*in?

Der neue Jahrgang nutzte die Gunst der Stunde und fühlte auf den Zahn: Was waren eure Aufgaben als Regionalbotschafter*in? Was kann man in dem Jahr als Regionalbotschafter*in bewirken?

Das Alumninetzwerk gab gerne Antworten:

Virginia Scharkowsky ist in der Personalentwicklung der Berliner Stadtreinigung tätig und war Regionalbotschafterin für Berlin 2019.

Gebt Gas! Das Jahr als Regionalbotschafter*in ist rasend schnell vorbei und die Gelegenheiten, die man bekommt, um zu betonen, wie wichtig Arbeitsmarktintegration für die Gesellschaft ist, sollte man nutzen.“





„Macht euch wichtig! Nutzt den Titel als Regionalbotschafter*in, um Anliegen der Arbeitsmarktintegration bei euren Abgeordneten im Wahlkreis vorzustellen. Bündelt regionale Interessen und arbeitet zusammen!“

Johannes Martin Jeutter ist Inhaber des Gärtnerhofs Jeutter in Göppingen und war Regionalbotschafter für Baden-Württemberg, 2019.
David Strobel war stellvertretend für die Pflegeeinrichtung Münchenstift dabei.
Das Unternehmen war 2021 Regionalbotschafter für Bayern.


„Bei Schwierigkeiten mit Behörden braucht man oft einen langen Atem. Wir haben dabei den Fokus auf „kill them with kindness“ gesetzt. Auch wenn Prozesse länger gehen, hat es uns immer mehr geholfen positiv zu den Menschen zu sein und sie so weiter zu motivieren. Dies gilt auch für Mitarbeitende und Azubis mit Zuwanderungsgeschichte.“

Keynote: „Wer in Ungewissheit lebt, macht keine Zukunftspläne“

Die Autorin Mehrnousch Zaeri-Esfahani ermöglichte via Storytelling einen Perspektivwechsel zum Zeitverständnis. Während unser westliches Zeitsystem auf kognitive, analytische Denkweisen ausgelegt ist, gilt in Kulturen, die in Naturzeit leben, eher Kreativität als Erfolgsgarant. Diese Diskrepanz führt häufig zu Missverständnissen. Wer geflüchtet ist, könnte dieses lineare Zeitverständnis erstmal nicht verinnerlichen, da es auf der Flucht keine Vorstellung von Zukunft gäbe, so Zaeri-Esfahani.

Mehrnousch Zaeri-Esfahan floh mit 10 Jahren mit ihrer Familie aus dem Iran nach Deutschland.

Bar Camp: „Wir brauchen mehr als Pflasterlösungen“

In der Bar Camp Session konnten sich die Regionalbotschafter*innen mit Betrieben aus der Region Stuttgart intensiver austauschen. Dabei konnten die Teilnehmenden selbst bestimmen, welche Themen sie besprechen möchten. In zwei 40-minütigen Austauschrunden wurden Ideen zu Wohnraum für geflüchtete Azubis in Ballungszentren, einfache Sprache in Prüfungen, Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland, Onboarding und Rekrutierung von Azubis, rechtliche Rahmenbedingungen und das Ankommen von Geflüchteten im Betrieb besprochen.

Impressionen des Tages

Bildcredits: NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge / Max Kovalenko

Hier finden Sie eine Übersicht der Regionalbotschafter*innen des Jahrgangs 2022/23

Hier finden Sie eine Übersicht der Regionalbotschafter*innen des Jahrgangs 2021/22

Hier finden Sie eine Übersicht der Regionalbotschafter*innen des Jahrgangs 2020/21

Hier finden Sie eine Übersicht der Regionalbotschafter*innen des Jahrgangs 2019/20

Berufsschulkooperation – Berufseinstieg in Betrieb und Berufsschule

Berufseinstieg in Betrieb und Berufsschule

Heute im Interview: Ulrich Temps, geschäftsführender Gesellschafter der temps Malereibetriebe in Neustadt.

Ulrich Temps ist geschäftsführender Gesellschafter der temps GmbH Malereibetriebe. Rund 450 MitarbeiterInnen aus über 30 Ländern sind der Motor des Unternehmens und tragen maßgeblich zum Erfolg der Unternehmensgruppe temps bei. Im hauseigenen Ausbildungszentrum haben dieses Jahr 27 neue Auszubildende ihre Ausbildung begonnen.

Herr Temps, welche Herausforderungen gibt es in der Arbeit mit den Azubis?

Die sprachliche Barriere, vor der die jungen Geflüchteten standen, war am Anfang eine Herausforderung. Es gab bei einigen auch Defizite in den Fächern Mathe, Politik und in der Fachtheorie. Aber hier fanden wir gemeinsame Lösungen, denn auch wenn die Ausbildung von Geflüchteten mit einem Mehraufwand verbunden ist, überwiegt der Nutzen den Aufwand bei Weitem.

Wie sieht die Zusammenarbeit mit der Berufsschule aus?

Ich stehe in halbjähriger Abstimmung mit der Schulleitung. Durch den engen Kontakt erfuhren wir von dem Projekt SPRINT, bei dem wir mit einer 12-köpfigen Schulklasse mitwirkten. Dabei verbrachten die SchülerInnen ein Jahr lang zwei Tage pro Woche in der Schule und, begleitet von einem Gesellen, drei Tage pro Woche im Betrieb. Im zweiten Jahr absolvierten sie mit SPRINT-dual vier Tage im Betrieb, wobei es in den letzten zwei Monaten auf die Baustelle ging. Viele SchülerInnen konnten wir anschließend in eine Ausbildung übernehmen. Für uns war das Projekt ein voller Erfolg.

Das ganze Interview mit mehr Infos zur Berufseinstiegsschule gibt es hier als Download.

Vielen Dank für das Interview, Herr Temps!

Noch nicht genug? Weitere Interviews mit Lehrkräften und AusbilderInnen gibt es hier.

Sie sind LehrerIn oder AusbilderIn und möchten Ihre Erfahrung mit uns teilen?
Sie erreichen uns per Mail: zein.yasmin@dihk.de oder telefonisch: 030-20308-6554.

Berufsschulkooperation – Ausbildungsmanagement in der Berufsschule

Ausbildungsmanagement in der Berufsschule

Heute im Interview: Hannah Fink, Ausbildungsmanagerin an der Schule für Farbe und Gestaltung in Stuttgart.

Seit 2019 ist Hannah Fink als Ausbildungsmanagerin bei der Stadt Stuttgart tätig und an der Berufsschule für Farbe und Gestaltung im Einsatz. Sie unterstützt geflüchtete Auszubildende bei Themen wie Sprachförderung, Nachhilfeangeboten, schulischen Problemen oder Schwierigkeiten im Betrieb. Dafür ist sie im Umfeld der Berufsschule gut vernetzt.

Frau Fink, welche Herausforderungen gibt es in der Arbeit mit den Azubis?

Die Azubis bringen oft andere Bildungserfahrungen mit, die eine Teilnahme am Unterricht erschweren. Und da der Unterricht immer nur blockweise erfolgt, ist es schwer, das schulische Lernen zu verbessern. Außerdem wird dem schulischen Teil der Ausbildung aufgrund von Sozialisationsunterschieden oft weniger Bedeutung geschenkt. Das führt dazu, dass manche Azubis im Betrieb sehr gut arbeiten, aber in der Berufsschule nur schwache Leistungen zeigen.

Wie sieht die Zusammenarbeit mit den Betrieben aus?

Wichtig ist die Kommunikation mit der Berufsschule. Wenn es dann Probleme in der Schule oder im Betrieb gibt, können sie gemeinsam besprochen werden. Darüber hinaus ist es hilfreich, mit allen Beteiligten ins offene Gespräch zu gehen und sie für interkulturelle Unterschiede zu sensibilisieren. Als Ausbildungsmanagerin versuche ich da zu vermitteln und alle Akteure an einen Tisch zu bringen.

Das ganze Interview mit mehr Infos zum Ausbildungsmanagement gibt es hier als Download.

Vielen Dank für das Interview, Frau Fink!

Noch nicht genug? Weitere Interviews mit Lehrkräften und AusbilderInnen gibt es hier.

Sie sind LehrerIn oder AusbilderIn und möchten Ihre Erfahrung mit uns teilen?
Sie erreichen uns per Mail: zein.yasmin@dihk.de oder telefonisch: 030-20308-6554.

Berufsschulkooperation – Kooperationsverträge zwischen Betrieb und Berufsschule

Kooperationsverträge zwischen
Betrieb und Berufsschule

Heute im Interview: Lea Hendrickx, Ausbildungsbegleiterin- und Koordinatorin bei der Münchenstift GmbH in München.

Im Pflegeunternehmen Münchenstift setzt sich Lea Hendrickx in der Ausbildungsbegleitung dafür ein, dass Geflüchtete zusätzliche Förderangebote bekommen. Sie betreut u. a. alle Themen, die nicht direkt mit der Ausbildung zu tun haben. Von der Kommunikation mit Behörden bis zu Perspektiven nach der Ausbildung fallen viele Herausforderungen und Anliegen in ihre Zuständigkeit

Frau Hendrickx, welche Herausforderungen gibt es in der Arbeit mit den Azubis?

Gerade in Pflegeberufen kann es in der Berufsorientierung zu unterschiedlichen Vorstellungen kommen, denn Pflege wird in jedem Land anders umgesetzt. Deshalb sind Praktika, Hospitations- und Berufs- orientierungstage im Vorfeld sehr wichtig, denn hier können Azubis in den Beruf / die Ausbildung hineinschnuppern.

Wie sieht die Zusammenarbeit mit der Berufsschule aus?

Bei der Azubi-Findung arbeiten die Münchenstift und die Berufsschulen im Rahmen eines Kooperationsvertrags eng zusammen: Beide Seiten führen jeweils Bewerbungsgespräche und tauschen sich aus. So ist der Grundstein für die Ausbildung in guter Zusammenarbeit gelegt. Die Münchenstift bildet i. d. R. mit den Berufsschulen ganze Klassen aus. Pro Klasse gibt es für alle Beteiligten nur einen Ausbildungsplan und ein Dokumentationssystem, das die Münchenstift eigens dafür in Abstimmung mit Berufsschulen entwickelt hat.

Das ganze Interview mit mehr Infos zu Kooperationsverträgen gibt es hier als Download.

Vielen Dank für das Interview, Frau Hendrickx!

Noch nicht genug? Weitere Interviews mit Lehrkräften und AusbilderInnen gibt es hier.

Sie sind LehrerIn oder AusbilderIn und möchten Ihre Erfahrung mit uns teilen?
Sie erreichen uns per Mail: zein.yasmin@dihk.de oder telefonisch: 030-20308-6554.

Berufsschulkooperation – Willkommens- und Alphabetisierungsklassen am Oberstufenzentrum

Nach dem Ankommen und vor der Ausbildung

Willkommens- und Alphabetisierungsklassen am Oberstufenzentrum

Heute im Interview: Ronald Rahmig, Schulleiter des Oberstufenzentrums Kfz-Technik in Berlin

Ronald Rahmig ist Schulleiter des Oberstufenzentrums (OSZ) Kraftfahrzeugtechnik in Berlin und betreut seit einigen Jahren Willkommensklassen. In diesen werden die WillkommensschülerInnen nicht nur sprachlich betreut, sondern, wenn möglich, gleich in Ausbildung vermittelt. Mittlerweile bietet die Schule auch Alphabetisierungsklassen an.

Herr Rahmig, welche Herausforderungen gibt es in der Arbeit mit den Azubis?

Definitiv das Sprachverständnis. Sinn- und texterfassendes Lesen ist auch ohne Fluchthintergrund oft ein Problem. Hier tun sich viele schwer, man braucht eben Spracherfahrung. Die Verbalisierung von Sachverhalten wird vor allem in der Ausbildung vorausgesetzt. Wenn man von etwas weiter hinten startet, wird es doppelt so schwer. Im Handwerk ist eine abgeschlossene A2 und bei Abschluss B1 gefragt.

Wie sieht die Zusammenarbeit mit den Betrieben aus?

Der direkte Draht ist wichtig. Eine Lehrkraft und ein/e Verantwortliche/r im Betrieb sollten im direkten Austausch über Herausforderungen und Erfolge der Azubis stehen. Jedem muss klar sein, dass ein Mensch mit Fluchthintergrund Entwicklungsbedarf hat. Der Betrieb sollte Sprachförderung in den Arbeits- und Ausbildungsalltag integrieren. Für Menschen mit besonderem Sprachförderbedarf braucht man ein Mentorensystem mit einer festen Lehrkraft, die dafür verantwortlich ist.

Das ganze Interview mit mehr Infos zu den Willkommens- und Alphabetisierungsklassen gibt es hier als Download.

Vielen Dank für das Interview, Herr Rahmig!

Noch nicht genug? Weitere Interviews mit Lehrkräften und AusbilderInnen gibt es hier.

Sie sind LehrerIn oder AusbilderIn und möchten Ihre Erfahrung mit uns teilen?
Sie erreichen uns per Mail: zein.yasmin@dihk.de oder telefonisch: 030-20308-6554.

Sprachförderung an der Berufsschule

Sprachförderung an der Berufsschule

Heute im Interview: Simone Stockmann, Berufsschullehrerin an der Franz-Böhm-Schule in Frankfurt am Main.

Frau Stockmann ist seit über sieben Jahren in Frankfurt am Main an der Franz-Böhm-Schule für Wirtschaft und Verwaltung tätig. Seit 2018 unterrichtet sie im Team von ausgebildeten DaZ- LehrerInnen SchülerInnen mit Fluchthintergrund, die eine Ausbildung im Einzelhandel machen. Seitdem bietet die Schule sprachsensiblen Fachunterricht an, für den Betriebe ihre Auszubildenden zum Jahresanfang anmelden können.

Frau Stockmann, welche Herausforderungen gibt es in der Arbeit mit den Azubis?

Wir unterrichten seit über drei Jahren SchülerInnen mit Fluchthintergrund. Schwierig ist, dass Geflüchtete zusätzlich zum Berufs- und Schulstress große Sorgen um ihre Bleibeperspektive haben und fürchten, nach der Ausbildung abgeschoben zu werden. Häufig wissen die Betriebe und Schulen nichts davon und erfahren erst spät von den Schwierigkeiten ihrer SchülerInnen.

Wie sieht die Zusammenarbeit mit den Betrieben aus?

Stockmann: Die Sprachförderklassen werden von einem Team aus vier KollegInnen mit einer Zusatzausbildung in Deutsch als Zweitsprache und/oder als Sprachförderlehrkraft geleitet. In den Klassen wird sprachsensibler Fachunterricht gehalten, der Deutschunterricht ist in den Fachunterricht integriert. Zum Schuljahresbeginn wird eine Sprachstandserhebung durchgeführt, um den Förderbedarf zu ermitteln. Anschließend erhalten Betriebe eine Empfehlung mit der Teilnahme für die Auszubildenen in der Sprachförderklasse.

Das ganze Interview mit mehr Infos zu den Sprachförderklassen gibt es hier als Download.

Vielen Dank für das Interview, Frau Stockmann!

Noch nicht genug? Weitere Interviews mit Lehrkräften und AusbilderInnen gibt es hier.

Sie sind LehrerIn oder AusbilderIn und möchten Ihre Erfahrung mit uns teilen?
Sie erreichen uns per Mail: zein.yasmin@dihk.de oder telefonisch: 030-20308-6554.

Berufsschulkooperation – Fördermöglichkeiten im Sprachunterricht

Fördermöglichkeiten im Sprachunterricht

Heute im Interview: Michael Bach, Berufsschullehrer an der Humpis-Schule in Ravensburg.

Michael Bach fördert als Lehrer mit Zusatzausbildung Deutsch als Zweitsprache und Sprachförderung an einer kaufmännischen Berufsschule SchülerInnen mit Flucht- und Migrationshintergrund. Zusammen mit mehreren Lehrkräften gestaltet er sprachsensiblen Fachunterricht als Zusatzunterricht, um Auszubildenden das Erlernen der deutschen Sprache zu erleichtern.

Herr Bach, welche Herausforderungen gibt es in der Arbeit mit den Azubis?

Natürlich ist die Sprache ein großes Thema. Deshalb wollen wir den Geflüchteten Handwerkszeug mitgeben, damit Prüfungssituationen leichter werden. Fach- und Alltagssprache unterscheiden sich sehr. Sprachsensibilität ist daher wichtig. Wir führen zum Beispiel Wörterbuchtrainings und Übungen mit Operatoren durch, die in den Prüfungsfragen oft genutzt werden. Da Aufgabenstellungen in Prüfungen oft kompliziert formuliert sind, verlieren Prüflinge an dieser Stelle leicht Zeit.

Wie sieht die Zusammenarbeit mit den Betrieben aus?

Bach: Die Betriebe erkundigen sich oft, wie der Unterricht läuft. Über die KlassenlehrerInnen der Berufsschule sind wir im direkten Kontakt. Dadurch sind die Betriebe mittendrin und nicht außen vor. Ich denke, anders wäre es gar nicht möglich. Wenn Schwierigkeiten früh genug erkannt werden, kann den Auszubildenden am besten geholfen werden. Hier setzt auch der Sprachförderunterricht an, den wir als Zusatzunterricht für unsere Auszubildenden durchführen.

Das ganze Interview mit mehr Infos zum sprachsensiblen Fachunterricht gibt es hier als Download.

Vielen Dank für das Interview, Herr Bach!

Noch nicht genug? Weitere Interviews mit Lehrkräften und AusbilderInnen gibt es hier.

Sie sind LehrerIn oder AusbilderIn und möchten Ihre Erfahrung mit uns teilen?
Sie erreichen uns per Mail: zein.yasmin@dihk.de oder telefonisch: 030-20308-6554.

E-Mail

Schicken Sie uns Ihre Fragen. Wir antworten Ihnen so schnell wie möglich.

E-Mail schreiben

Hotline

Über unsere Hotline erhalten Sie am Telefon eine persönliche Beratung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Zur Hotline

FAQ

Häufig gestellte Fragen im Überblick.

FAQ lesen

Kontakt