
Berufsschulkooperation
Betrieb und Berufsschule im Dialog
Im Gespräch mit AusbilderInnen und Berufsschulen hat sich gezeigt, dass ein früher Dialog elementar für den Ausbildungserfolg eines Auszubildenden mit Fluchthintergrund ist. Hierfür existieren bewährte und innovative Formate, die Berufsschulen und Betriebe bereits umsetzen, um Förderbedarfe bei Auszubildenden frühzeitig festzustellen.
In unserem neuen Format „Berufsschulkooperation“ stellen wir erfolgreiche Kooperationsmodelle zwischen Berufsschulen und Betrieben vor, die Unternehmen und Berufsschulen als Inspiration dienen können. Lehrkräfte und AusbilderInnen erzählen uns in Interviews von ihren guten Beispielen – aus der Praxis, für die Praxis!
Sie suchen etwas Inspiration? Hier geht es zu den Interviews:
Ulla Kampers, Leiterin von Personal und Finanzen bei der nordluft Wärme- & Lüftungstechnik GmbH und Co. Kg Thomas E. Goerke, Berufsschullehrer an der Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Bad Überkingen Manfred Hölzl, langjähriger Chef der Konzil-Gaststätten in Konstanz Heike Farr, Ausbildungsbegleiterin an der Franz-Böhm-Schule in Frankfurt am Main Miriam Sehr und Fred Narewski , BerufsschullehrerInnen an der Adolf-Reichwein-Schule in Limburg Michael Bach, Berufsschullehrer an der Humpis-Schule in Ravensburg Simone Stockmann, Berufsschullehrerin an der Franz-Böhm-Schule in Frankfurt am Main Ronald Rahmig, Schulleiter des Oberstufenzentrums Kfz-Technik in Berlin Hannah Fink, Ausbildungsmanagerin an der Schule für Farbe und Gestaltung in Stuttgart Ulrich Temps, Geschäftsführer der temps Malereibetriebe Lea Hendrickx, Ausbildungsbegleiterin bei der Münchenstift GmbH
Sie sind LehrerIn oder AusbilderIn und möchten Ihre Erfahrung mit uns teilen?
Sie erreichen uns per Mail: zein.yasmin@dihk.de oder telefonisch: 030-20308-6554.