Mit dem neuen Chancen-Aufenthaltsrecht: Änderung des Zugangs zu den Berufssprach- & Integrationskursen

Öffnung von Sprach- und Integrationskursen

Integrationskurse

Zu den Integrationskursen haben nun grundsätzlich alle Geflüchteten mit einer Aufenthaltsgestattung oder einer Aufenthaltserlaubnis Zugang. Darunter fallen auch Menschen aus sicheren Herkunftsstaaten. Für Personen mit einer Aufenthaltsgestattung gilt dabei, dass Sie im Rahmen verfügbarer Kursplätze zur Teilnahme an Integrationskursen zugelassen werden können.

Personen mit der neuen Chancen-Aufenthaltserlaubnis nach § 104c AufenthG haben auf Antrag Zugang zu Integrationskursen.

Berufsbezogene Deutschsprachkurse

Zu berufsbezogenen Deutschsprachkursen haben nun unabhängig vom Aufenthaltsstatus alle Geflüchteten Zugang.

Mehr Infos

  • Detaillierte Infos zu den Neuerungen finden Sie in unseren FAQs zur Sprache.
  • Alles über das Chancen-Aufenthaltsrecht.
  • Alles über Sprache mit Infos zur richtigen Einschätzung der Sprachkenntnisse, Sprachförderung und zur einfachen Sprache.

Kleines Wörterbuch für Mitarbeitende in der Textilindustrie

Neu erschienen: Sprachflyer für Mitarbeitende in der Textilindustrie auf Arabisch, Farsi und Tigrinya

In der Textilindustrie treffen viele Fachbereiche aufeinander wie beispielsweise der Umgang mit Chemikalien, Mechanik und die vielfältigen Techniken zur Verarbeitung von Stoffen. Nicht­mut­ter­sprach­ler stehen vor der Herausforderung, die zahlreichen deutschen Fachbegriffe zu verstehen und darüber hinaus benutzen zu können.

Um bei den vielen Fachvokabeln den Durchblick zu behalten, haben wir in Zusammenarbeit mit dem Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. ein kleines Wörterbuch in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi und Tigrinya erstellt. Dieses ist nach Bereichen und Tätigkeiten in der Textilindustrie unterteilt wie beispielsweise der Weberei und der Vorbehandlung von Stoffen.

Hier geht’s zum Wörterbuch für Mitarbeitende in der Textilindustrie:

Übrigens: NUiF verschickt alle Sprachflyer auch in gedruckter Form. Fragen Sie uns dafür gerne per E-Mail info@unternehmen-integrieren-fluechtlinge.de an.

Neu: Kleines Wörterbuch für Mitarbeitende in der Gebäudereinigung

Neu erschienen: Sprachflyer für Mitarbeitende in der Gebäudereinigung

Auf Englisch, Arabisch, Farsi und Tigrinya

Die Anforderungen in der Branche Gebäudereinigung sind gespickt mit Fachvokabeln. Wenn Sie Arabisch/Farsi oder Tigrinya sprechenden Mitarbeitenden erklären wollen, wie sie beispielsweise die Fungizide mit dem Sprühextraktionsgerät aus dem Treppenhaus entfernen sollen, hat das NETZWERK eine kleine Hilfestellung für Sie erstellt.

Darin finden VertretrerInnen sowie Mitarbeitende aus der Branche der Gebäudereinigung die wichtigsten Fachvokabeln, Arbeitsanweisungen und Begriffe für Oberflächen für den Praxisalltag.

Der Flyer ist zusammen mit unserer Regionalbotschafterin Heike Streubel entstanden. Sie ist Integrationsbeauftragte bei Gegenbauer und hat uns bei der Erstellung des Flyers tatkräftig unterstützt.

Hier geht’s zum Wörterbuch für Mitarbeitende in der Gebäudereinigung:

Hier finden Sie die Übersicht all unserer Sprachflyer und Poster für die Branchen Pflege, Bäckerhandwerk, Handel, Gastronomie, IT und weitere.

Übrigens: NUiF verschickt alle Sprachflyer auch in gedruckter Form. Fragen Sie uns dafür gerne per E-Mail info@unternehmen-integrieren-fluechtlinge.de an.

Sprachflyer für das Büro auf Ukrainisch, Russisch und Türkisch

Neu erschienen: Sprachflyer für MitarbeiterInnen im Büro auf Ukrainisch, Russisch und Türkisch

Was ist eigentlich eine „бухгалтерія“?

Und was möchte die KollegIn, wenn sie darum bittet, einen Verteiler zu erstellen? Auch im Büro gibt es viele typische Begriffe, die geflüchtete Menschen im Sprachkurs meist nicht lernen.

Über 1 Million Geflüchtete aus der Ukraine sind wegen des Angriffskrieges nach Deutschland gekommen. Um für sie den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern, haben wir jetzt für Ihre neuen MitarbeiterInnen im Büro die 2. Auflage unseres kleinen Wörterbuchs erstellt. Hier werden wichtige deutsche Begriffe in die Sprachen Englisch, Ukrainisch, Russisch und Türkisch übersetzt. Im Wörterbuch sind die fünf Sprachen übersichtlich in einer Tabelle nebeneinander aufgeführt. Zudem gliedert es sich in Rubriken wie Organisation, Daten und Dokumente, Aufträge und Rechnungen, Briefe und E-Mails sowie Meetings, Termine und Veranstaltungen.

Hier geht’s zu den kleinen Wörterbüchern für Mitarbeiter*innen im Büro:

Hier finden Sie die Übersicht all unserer Sprachflyer und Poster für die Branchen Pflege, Bäckerhandwerk, Handel, Gastronomie, IT und weitere.

Übrigens: NUiF verschickt alle Sprachflyer auch in gedruckter Form. Fragen Sie uns dafür gerne per E-Mail info@unternehmen-integrieren-fluechtlinge.de an.

Und zum Schluss noch die Auflösung:

„Бухгалтерія“ ist ein ukrainisches Wort und bedeutet „Buchhaltung“.

Energiespar-Plakate in verschiedenen Sprachen

Energiespar-Plakate in verschiedenen Sprachen

Wir sparen Energie! Tipps zum Mitmachen und Weitergeben.

Gemeinsam „Energie sparen“ – mit Beschäftigten aller Herkunftsländer und Sprachen: Dabei wollen wir Sie unterstützen – mit einem Energiespar-Plakat zum Ausdrucken, Auslegen und Mitnehmen in sechs Sprachen.

Unter dem Motto „Wir sparen Energie“ haben wir in Kooperation mit unserem Partnerprojekt, dem „Unternehmensnetzwerk Klimaschutz (UNK)“ Tipps zum Energie- und Kostensparen im Betrieb und zuhause zusammengestellt.

Um möglichst viele Mitarbeitende und Kolleginnen und Kollegen zu erreichen, stellen wir Ihnen das Plakat in Deutsch, Ukrainisch, Arabisch, Englisch, Türkisch und Russisch zur Verfügung. Sie können sich die Plakate im Folgenden als PDF herunterladen und direkt ausdrucken. Wir empfehlen DIN-A3 Format. Zum Aufhängen eignen sich gut sichtbare Orte wie die Werkshalle, Büros oder die Eingangshalle.

Herunterladen der Plakate in den verschiedenen Sprachen:

Weitere Visualisierungshilfe von NUiF finden sie hier.

Neu erschienen: Sprachflyer für Handel & Elektrobranche

Neu erschienen: Sprachflyer für Handel & Elektrobranche

Über eine Million Geflüchtete aus der Ukraine sind wegen des Angriffskrieges nach Deutschland gekommen. Um für sie den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern, haben wir jetzt unsere Sprachflyer für die Branchen HANDEL und ELEKTRO ins UkrainischeRussische und Türkische übersetzt.

Der Handelsflyer entstand 2020 in Zusammenarbeit mit der Bartels-Langness Handelsgesellschaft mbH & Co. KG und gliedert sich in Rubriken wie im Laden/im Geschäft, Aufgaben, Produkt/Ware, Rechnen und Floskeln des Alltags.

Hier geht’s zu den kleinen Wörterbüchern für Mitarbeiter*innen im Bereich Handel:

Der Elektroflyer entstand 2021 in Zusammenarbeit mit dem Landesinnungsverband der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke Berlin/Brandenburg (LIV) und gliedert sich in Rubriken wie Unterlagen, Arbeitsorganisation, Arbeitsorte, Arbeitsmaterial, Werkzeuge, Prozesse und andere.

Hier geht’s zu den kleinen Wörterbüchern für Mitarbeiter*innen im Bereich Elektro:

Hier finden Sie die Übersicht all unserer Sprachflyer und Poster für die Branchen Pflege, Bäckerhandwerk, Handel, Gastronomie, IT und weitere.

Übrigens: Das NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge verschickt alle Sprachflyer auch in gedruckter Form. Fragen Sie uns dafür gerne per E-Mail info@unternehmen-integrieren-fluechtlinge.de an.

Sprachkursangebote des BAMF stehen Geflüchteten aus der Ukraine umfänglich zur Verfügung

Sie suchen nach Sprachkursen für (potenzielle) Mitarbeitende aus der Ukraine?

Geflüchtete aus der Ukraine haben umfassend Zugang zu den Sprachkursangeboten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Fokus liegt aktuell auf Erstintegrations- und Integrationskursen, aber auch Berufssprachkurse können von Personen mit vorübergehenden Schutz nach § 24 AufenthG besucht werden. Erstintegrations- und Integrationskurse sind dabei kostenfrei. Via BAMF-Navigator können Sie Kursträger und Standorte in Ihrer Nähe finden.

Bisher haben rund 100.000 von ca. 800.000 aus der Ukraine geflohenen Personen durch das BAMF erteilte Teilnahmeberechtigungen zum Integrationskurszugang erhalten. 22.000 Teilnehmende haben den Kurs bereits begonnen. Aktuell kommen etwa 5.000 neue Teilnehmende pro Woche hinzu. Aufgrund der erhöhten Nachfrage wurde das Kursangebot kurzfristig für die nächsten Monate auf über 60.000 verdoppelt. Über 70% der geplanten Plätze sind noch frei.

Weitere Informationen zur Sprachförderung von Geflüchteten und Infos zu den verschiedenen Kursformen finden Sie in unseren FAQs zu den Sprachkursen, sowie auf unserer Website.

Neu: Lager & Logistik + BusfahrerInnen & BerufskraftfahrerInnen

Sprachflyer für Lager & Logistik
+ BusfahrerInnen & BerufskraftfahrerInnen

Auf Ukrainisch, Russisch und Türkisch

Angesichts der aktuellen Situation und des Ankommens vieler Geflüchtete aus der Ukraine nach Deutschland haben wir unsere Sprachflyer für die Branchen Lager und Logistik und Busfahrer*innen & Berufskraftfahrer*innen ins UkrainischeRussische und Türkische übersetzt.

Der Lager- und Logistikflyer entstand 2019 in Zusammenarbeit mit der Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH und gliedert sich in Rubriken wie Orte/Personen, Tätigkeiten, Arbeitsgegenstände, Eigenschaften der Gegenstände, Transport und Lieferung sowie Sonstiges.

Der Sprachflyer für Busfahrer*innen und Berufskraftfahrer*innen entstand 2021 in Zusammenarbeit mit der Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH und gliedert sich in Rubriken wie Fahrzeug und Fahrzeugteile, Verkehr allgemein, Verkehr – Berufskraftfahre, Öffentlicher Nahverkehr, Verkauf – öffentlicher Nahverkehr und Sonstiges.

Hier geht’s zu den kleinen Wörterbüchern für Mitarbeiter*innen im Bereich Lager und Logistik:

Hier geht’s zu den kleinen Wörterbüchern für Mitarbeiter*innen im Bereich Busfahrer*innen und Berufskraftfahrer*innen

Hier finden Sie die Übersicht all unserer Sprachflyer und Poster für die Branchen Pflege, Bäckerhandwerk, Handel, Gastronomie, IT und weitere.

Übrigens: NUiF verschickt alle Sprachflyer auch in gedruckter Form. Fragen Sie uns dafür gerne per E-Mail info@unternehmen-integrieren-fluechtlinge.de an.

Integrationskurse für Asylbewerberinnen und -bewerber aus Afghanistan

Innenministerin Nancy Faeser schließt sich Einschätzung des Bundesarbeitsministeriums an

Wenn Menschen aus einem Herkunftsland kommen, das in den letzten sechs Monaten eine Schutzquote von mindestens 50% hat, erfüllen sie die Erwartung eines „dauerhaften und rechtmäßigen Aufenthalts“, also einer sogenannten „guten Bleibeperspektive“. Zu diesen Herkunftsländern gehörten aktuell Eritrea, Syrien und Somalia. Die „gute Bleibeperspektive“ gilt nur bei Personen mit einer Aufenthaltsgestattung, also für Asylsuchende, die sich noch im Asylverfahren befinden.

Der Zugang zu Integrationskursen ist grundsätzlich an diesen dauerhaften und rechtmäßigen Aufenthalt in Deutschland geknüpft. Menschen mit Fluchtgeschichte, die sich im Asylverfahren befinden, haben vor allem dann Zugang zu Integrationsmaßnahmen, wenn sie aus Ländern mit „guter Bleibeperspektive“ stammen.

Mit dem nun beschlossenen Zugang zu Integrationskursen für Asylantragstellende aus Afghanistan wird der einheitliche Zugang zur Sprachförderung des Bundes wieder gewährleistet. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hatte den Zugang zu Berufssprachkursen für afghanische Staatsangehörige während des laufenden Asylverfahrens bereits Mitte November 2021 geöffnet und die dafür erforderliche „gute Bleibeperspektive“ angenommen.

Mehr Infos zum Beschluss finden Sie hier.

Afghanistan wird beim BMAS Land mit guter Bleibeperspektive

Asylsuchende aus Afghanistan erhalten Zugang zu Berufssprachkursen

Wenn Menschen aus einem Herkunftsland kommen, das in den letzten sechs Monaten eine Schutzquote von mindestens 50% hat, erfüllen sie die Erwartung eines „rechtmäßigen und dauerhaften Aufenthalts“, also einer sogenannten guten Bleibeperspektive. Zu diesen Herkunftsländern gehörten Eritrea, Syrien und Somalia. Die gute Bleibeperspektive gilt nur bei Personen mit einer Aufenthaltsgestattung, also für Asylsuchende, die sich noch im Asylverfahren befinden.

Im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) wurde die „Gute Bleibeperspektive“ für Asylbewerbende aus Afghanistan festgestellt. Asylsuchende aus Afghanistan erhalten somit Zugang zur Berufsbezogenen Deutschsprachförderung (DEUFöV) und zu frühzeitigen Maßnahmen der Arbeitsmarktintegration gem. § 39a SGB III (z. B. Förderung aus dem Vermittlungsbudget, Aktivierung und berufliche Eingliederung durch die Arbeitsagentur) ab dem ersten Tag der Einreise. Dies gilt zunächst befristet bis zum 20. August 2022.

Mehr Infos zum Beschluss des BMAS finden Sie hier. Näheres zur guten Bleibeperspektive finden Sie auf den Seiten des BAMF.

E-Mail

Schicken Sie uns Ihre Fragen. Wir antworten Ihnen so schnell wie möglich.

E-Mail schreiben

Hotline

Über unsere Hotline erhalten Sie am Telefon eine persönliche Beratung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Zur Hotline

FAQ

Häufig gestellte Fragen im Überblick.

FAQ lesen

Kontakt