Das NUiF-Team ist in den Ferien
Wir sind ab dem 3. Januar wieder erreichbar!
Das NUiF-Team verabschiedet sich in die Weihnachtsferien und wünscht allen ein besinnliches und frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Das NUiF-Team verabschiedet sich in die Weihnachtsferien und wünscht allen ein besinnliches und frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Wir wünschen allen Muslimen einen gesegneten Ramadan!
Am Freitagabend begann der Fastenmonat. In Deutschland fasten etwa 5 Millionen Muslime. Das Fasten gehört zu den fünf Säulen des Islams. Dabei geht es darum, Körper und Geist zu reinigen sowie durch den Verzicht die Empathie zu Bedürftigen zu stärken.
Mehr Informationen zum Ramadan mit Praxistipps für den Berufsalltag gibt es in unserer Religionsbroschüre.
Seit dem Frühjahr 2016 unterstützen sogenannte „Willkommenslotsen“ Unternehmen bei der Besetzung von offenen Ausbildungs- und Arbeitsstellen mit Geflüchteten. Deutschlandweit sind rund 100 Willkommenslotsen im Einsatz. Die Willkommenslotsen unterstützen kleine und große Unternehmen als zentrale Stelle bei allen Fragen rund um die Integration von Geflüchteten in Ausbildung, Praktikum oder Beschäftigung. Sie sind an mehr als 80 Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, Kammern der freien Berufe sowie weiteren Organisationen der Wirtschaft angesiedelt und damit regional gut erreichbar.
Hier finden Sie eine Liste aller Willkommenslotsen inklusive Kontaktdaten.
Während der Pandemie finden die meisten Kennenlern- und Vorstellungsgespräche mit Betrieben im digitalen Raum statt. Damit Geflüchtete auch diese Herausforderung meistern, hat das NETZWERK in Zusammenarbeit mit der Willkommenslotsin der IHK zu Kiel die wichtigsten Tipps in einer Checkliste zusammengefasst.
Die Checkliste richtet sich an alle Personen, die Geflüchtete bei der Arbeits- und Ausbildungssuche unterstützen und natürlich an die Geflüchteten selbst, um im Kennenlerngespräch zu überzeugen.
Die Antworten darauf gibt es in der Checkliste zum Download.
Damit Ausbildungsbetriebe ihre Auszubildenden auch in dieser Ausnahmesituation bestmöglich auf die Abschlussprüfungen vorbereiten können, gibt es jetzt ein besonderes Angebot:
Bis zum 19. Mai 2021 können sich Auszubildende und Ausbildungsbetriebe für die E-Learning-Angebote mehrerer Anbieter anmelden und direkt kostenfrei nutzen.
Für kaufmännische Berufe gibt es folgende Anbieter: Azubi:web, der U-Form Verlag, die Smigaj-Azubischule und Azubinet.
Christiani bietet kostenfreie E-Learning-Tools für gewerblich-technische Berufe.
Bei der IHK Nordrhein-Westfalen gibt es eine Übersicht aller Angebote sowie Anmeldemöglichkeiten.
Im Rahmen der Preisverleihung wurden am 24. März 2021 erstmals die drei „Besten Absolvent*innen mit Migrationsgeschichte“ und ihre Ausbildungsbetriebe ausgezeichnet. Die Gewinner*innen glänzten nicht nur mit ihren großartigen Prüfungszeugnissen, sondern auch mit gesellschaftlichem Engagement. Den ersten Platz belegt Hedayatullah Tajik, der eine Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme bei der SMA Solar Technology AG absolviert hat.
Integrationsstaatsministerin Annette Widmann-Mauz, Schirmherrin des Wettbewerbs: „Mir ist es ein besonders Anliegen, junge Menschen beim Einstieg ins Berufsleben zu unterstützen – gerade in der Corona-Pandemie. Deshalb habe ich sehr gerne die Schirmherrschaft für den Wettbewerb „Beste*r Ausbildungsabsolvent*in mit Einwanderungsgeschichte 2021“ übernommen. Mit der Preisverleihung werden drei junge Menschen ausgezeichnet, die sehr erfolgreich ihren Weg durch die Ausbildung gegangen sind und Vorbild für viele andere sind.“ Insgesamt haben über 200 Ausbildungsabsolventen*innen an dem bundesweiten Wettbewerb teilgenommen.
Wir durften als NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge in der Jury des Preises sitzen und freuen uns heute gemeinsam mit den drei GewinnerInnen über mehr Vielfalt in der Ausbildung.
Mehr Infos gibt es hier: https://vielfalt-in-der-ausbildung.de/
Ausbildungsbetriebe können seit letztem Jahr die Ausbildungsprämie oder andere Förderungen aus dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ der Bundesagentur für Arbeit beantragen.
Das Programm wurde nun für das Ausbildungsjahr 2021/22 verlängert und beinhaltet zahlreiche Verbesserungen, wie zum Beispiel die Aufstockung der Prämien.
Die bisherige Ausbildungsprämie wird für das nächste Ausbildungsjahr von 2. 000 Euro auf 4. 000 Euro erhöht. Für alle Betriebe, die ihr Ausbildungsniveau steigern, gibt es die Ausbildungsprämie plus, die für das nächste Ausbildungsjahr von 3.000 Euro auf 6.000 Euro erhöht wird.
Alle weiteren Informationen zu den Neuerungen finden Sie beim Ministerium für Bildung und Forschung.
Die entsprechenden Antragsunterlagen und Informationen zu den Voraussetzungen gibt es auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.
Welchen Aufenthaltsstatus muss die Personen haben? Ist das Herkunftsland relevant? Welche Ausbildungsformen kommen in Frage? Und was können Sie tun wenn eine Ausbildungsduldung nicht möglich ist?
In unserem Klickpfad finden Sie es schnell und unkompliziert heraus und erfahren, ob eine Ausbildungsduldung in Frage kommt.
HIER geht’s zum neuen Klickpfad zur Ausbildungsduldung. Suchen Sie zusätzlich nach Fördermöglichkeiten für Auszubildende? Dann hilft Ihnen unser Klickpfad Fördermöglichkeiten in der Ausbildung vielleicht weiter.
Durch die jetzige Situation mussten wir uns schweren Herzens dazu durchringen, die NETZWERK-Tagung auf Ende 2020 oder ins 1. Quartal 2021 zu verschieben. Doch Not macht erfinderisch und daher haben wir für Sie ein Programm für eine NETZWERK-Tagung in „digitaler Quarantäne“ entwickelt. Das Programm bietet Ihnen eine Bandbreite an unterschiedlichen Formaten und Inhalten. Begleiten Sie uns durch die Woche oder wählen Sie Ihr persönliches Highlight aus! 😊
Die Termine im kurzen Überblick:
11. Mai: Digitale Lesung & Gespräch mit Hatice Akyün, Tagesspiegel-Kolumnistin & Bestseller-Autorin
12. Mai: Fallberatung Interkulturelle Vielfalt: Dr. Kundri Böhmer-Bauer berät mit Ihnen Fälle aus der Praxis.
13. Mai: UnternehmerInnen berichten über Ausbildung & Beschäftigung Geflüchteter in Zeiten von Corona.
14. Mai: Interaktives Quiz: Ankommen in Deutschland – Der spielerische Überblick über Rechtliches.
Nach jeder Session folgt unser „Digital Eatery“, ein virtuelles Mittagessen mit uns und anderen NETZWERK-Mitgliedern. 🍝
✍ Ausführliche Informationen zum Programm und die Anmeldeseite finden Sie hier.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir uns zur digitalen NETZWERK-Tagung wiedersehen!