EVEREST – Erfolgsgeschichten

Das Kooperationsprojekt EVEREST zeigt erste Erfolggeschichten

Das Projekt EVEREST nimmt den Namen beim Wort: Es hat zum Ziel, junge Geflüchtete zwischen 16 und 27 Jahren beim Erklimmen des Weges ins Berufsleben zu unterstützen. Die Berliner NETZWERK-Mitglieder Berliner Stadtreinigung und die Charité CFM Facility Management GmbH haben sich dem Projekt als Partner angeschlossen und zeigen ihre ersten Erfolgsgeschichten.

Dieses Video zeigt Earnest als frisch eingelernte Fachkraft in der Lagerlogistik von der Charité CFM Facility Management GmbH. Sein Motto lautet „Planen, lagern und damit die Charité ermöglichen“. Im Video kommt auch unsere Regionalbotschafterin Monika Wilczek zu Wort.

In diesem Video spricht Hani über seine Ausbildungszeit bei der Berliner Stadtreinigung, wo er weiterhin als ausgebildeter IT-Kaufmann arbeitet. Mit dabei im Video ist unsere ehemalige Regionalbotschafterin Virginia Scharkowsky.

Mehr Informationen und AnsprechpartnerInnen zum Projekt gibt es hier.


Integrationskurse für Asylbewerberinnen und -bewerber aus Afghanistan

Innenministerin Nancy Faeser schließt sich Einschätzung des Bundesarbeitsministeriums an

Wenn Menschen aus einem Herkunftsland kommen, das in den letzten sechs Monaten eine Schutzquote von mindestens 50% hat, erfüllen sie die Erwartung eines „dauerhaften und rechtmäßigen Aufenthalts“, also einer sogenannten „guten Bleibeperspektive“. Zu diesen Herkunftsländern gehörten aktuell Eritrea, Syrien und Somalia. Die „gute Bleibeperspektive“ gilt nur bei Personen mit einer Aufenthaltsgestattung, also für Asylsuchende, die sich noch im Asylverfahren befinden.

Der Zugang zu Integrationskursen ist grundsätzlich an diesen dauerhaften und rechtmäßigen Aufenthalt in Deutschland geknüpft. Menschen mit Fluchtgeschichte, die sich im Asylverfahren befinden, haben vor allem dann Zugang zu Integrationsmaßnahmen, wenn sie aus Ländern mit „guter Bleibeperspektive“ stammen.

Mit dem nun beschlossenen Zugang zu Integrationskursen für Asylantragstellende aus Afghanistan wird der einheitliche Zugang zur Sprachförderung des Bundes wieder gewährleistet. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hatte den Zugang zu Berufssprachkursen für afghanische Staatsangehörige während des laufenden Asylverfahrens bereits Mitte November 2021 geöffnet und die dafür erforderliche „gute Bleibeperspektive“ angenommen.

Mehr Infos zum Beschluss finden Sie hier.

Afghanistan wird beim BMAS Land mit guter Bleibeperspektive

Asylsuchende aus Afghanistan erhalten Zugang zu Berufssprachkursen

Wenn Menschen aus einem Herkunftsland kommen, das in den letzten sechs Monaten eine Schutzquote von mindestens 50% hat, erfüllen sie die Erwartung eines „rechtmäßigen und dauerhaften Aufenthalts“, also einer sogenannten guten Bleibeperspektive. Zu diesen Herkunftsländern gehörten Eritrea, Syrien und Somalia. Die gute Bleibeperspektive gilt nur bei Personen mit einer Aufenthaltsgestattung, also für Asylsuchende, die sich noch im Asylverfahren befinden.

Im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) wurde die „Gute Bleibeperspektive“ für Asylbewerbende aus Afghanistan festgestellt. Asylsuchende aus Afghanistan erhalten somit Zugang zur Berufsbezogenen Deutschsprachförderung (DEUFöV) und zu frühzeitigen Maßnahmen der Arbeitsmarktintegration gem. § 39a SGB III (z. B. Förderung aus dem Vermittlungsbudget, Aktivierung und berufliche Eingliederung durch die Arbeitsagentur) ab dem ersten Tag der Einreise. Dies gilt zunächst befristet bis zum 20. August 2022.

Mehr Infos zum Beschluss des BMAS finden Sie hier. Näheres zur guten Bleibeperspektive finden Sie auf den Seiten des BAMF.

Klickpfad zur Ausbildungsduldung

Klickpfad zur Ausbildungsduldung

Finden Sie mit ein paar Klicks heraus, ob eine Ausbildungsduldung für Ihren Mitarbeiter oder Ihre Mitarbeiterin mit Fluchthintergrund in Frage kommt!

Welchen Aufenthaltsstatus muss die Personen haben? Ist das Herkunftsland relevant? Welche Ausbildungsformen kommen in Frage? Und was können Sie tun wenn eine Ausbildungsduldung nicht möglich ist?

In unserem Klickpfad finden Sie es schnell und unkompliziert heraus und erfahren, ob eine Ausbildungsduldung in Frage kommt.

HIER geht’s zum neuen Klickpfad zur Ausbildungsduldung. Suchen Sie zusätzlich nach Fördermöglichkeiten für Auszubildende? Dann hilft Ihnen unser Klickpfad Fördermöglichkeiten in der Ausbildung vielleicht weiter.

Neues Erklärvideo

Neues #NUiFerklärt-Video veröffentlicht

Die Erklärvideo-Reihe #NUiFerklärt bietet unseren Unternehmen einen einfachen Einstieg in verschiedene rechtliche Thematiken sowie dem Angebot an Fördermöglichkeiten, um Geflüchtete auszubilden oder zu beschäftigen.

Neu hinzugekommen ist das #NUiFerklärt-Videos „MAG“ – Maßnahmen bei einem Arbeitgeber zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung. Die MAG ist eine Art Probearbeit, bei der potenziell neue Mitarbeitende ihre Fertigkeiten in Ihrem Betrieb praktisch unter Beweis stellen können. So können Sie als ArbeitgeberIn besser einschätzen, ob sich der/die KandidatIn mit Fluchterfahrung für die Stelle eignet. Die wichtigsten Fragen zu Dauer, Bezahlung und Beantragung beantwortet das Erklärvideo.

Hier geht es zu unserem neuen #NUiFerklärt-Video:

MAG:

Weitere Videos gibt es unter www.nuif.de/nuiferklaert sowie auf unserem YouTube-Kanal.

Immer mal reinschauen lohnt sich! Auf unserer Website laden wir in regelmäßigen Abständen neue Videos hoch, in denen das NETZWERK-Team rechtliche Regelungen sowie Tipps und Tricks kompakt erklärt.

Broschüre zur Prüfungsvorbereitung für Betriebe erschienen

Direkt weiter zum Download.

Broschüre für Betriebe

Prüfungsvorbereitung: Wie Unternehmen unterstützen können

Die Prüfung Ihrer Auszubildenden mit Fluchthintergrund steht an.

Vor welchen Herausforderungen stehen die Azubis? Wie können Sie als Betrieb bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen? Wie kann die Zusammenarbeit mit der Berufsschule aussehen?

Auf alle diese Fragen finden Sie in unserer neuen Broschüre „Prüfungsvorbereitung: Wie Unternehmen unterstützen können“ kompakte Antworten und viele Tipps aus der Praxis.

Die Publikation wird durch ein Workbook ergänzt, das sich an Ihre Auszubildenden richtet und diese mit vielen Tipps und Kniffen für eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung unterstützt.

Hier finden Sie die Broschüre für Betriebe.

Laden Sie hier das Workbook für Ihre Auszubildenden herunter!

E-Mail

Schicken Sie uns Ihre Fragen. Wir antworten Ihnen so schnell wie möglich.

E-Mail schreiben

Hotline

Über unsere Hotline erhalten Sie am Telefon eine persönliche Beratung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Zur Hotline

FAQ

Häufig gestellte Fragen im Überblick.

FAQ lesen

Kontakt