Dokumentation

Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte

In der Veranstaltungsreihe widmen wir uns in vier Workshops ausgewählten Themen, die bei der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte eine zentrale Rolle spielen. Neben Tipps und Tricks für die erfolgreiche Vorbereitung auf die Abschlussprüfung, schauen wir uns (betriebsinterne) sprachliche Fördermöglichkeiten und vorausschauende Maßnahmen zum Vermeiden von Ausbildungsabbrüchen an. Im vierten Workshop werfen wir einen Blick auf die Einwanderung in die Ausbildung aus dem (außer-europäischen) Ausland.

21. März
Prüfungsvorbereitung für Ausbilder*innen


23. Juli
Sprache als Schlüssel zum Erfolg

02. September
Ausbildungsabbrüche vermeiden

05. November:
Azubis aus dem Ausland finden und binden + On-Boarding

Inhalt:

Welche hilfreichen Tipps gibt es, um Menschen mit Fluchtgeschichte erfolgreich auf die Abschlussprüfung vorzubereiten?

Dokumente zum Download:


Inhalt:

Was ist "einfache Sprache"? Und wie kann der Spracherwerb im Betrieb erfolgreich gelingen?


Inhalt:

Wie können Betriebe ihre Auszubildenden mit Zuwanderungsgeschichte bestmöglich unterstützen, auch wenn es mal schwierig wird? Wie lassen sich Rückschläge in der Berufsschule oder kulturelle Missverständnisse meistern?


Inhalt:

Immer mehr Betriebe setzen bei der Rekrutierung von neuen Auszubildenden auch auf Menschen aus dem Ausland. Welche Wege gibt es, diese zu finden? Welche gesetzlichen Regelungen gelten laut neuem Fachkräfteeinwanderungsgesetz ab 2024? Und wie gelingt die erfolgreiche Ausbildung der Zielgruppe?

Falls Sie Fragen, Ergänzungen oder Anmerkungen haben, können Sie sich gerne an folgende Ansprechpersonen wenden:

Susanne Wagner
IHK Nürnberg für Mittelfranken
Integrationsberatung
E-Mail: susanne.wagner@nuernberg.ihk.de
Telefon: 0911 1335-1225


Elena Schmid
NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge
Projektreferentin
E-Mail: schmid.elena@dihk.de
Telefon:  +49 151 11 31 55 65