Rückblick zur NETZWERK-Tagung

Am 10. Mai fand die Jahrestagung des NETZWERKs in Frankfurt am Main statt

Nach zwei Jahren „Offline-Pause“, fand die NETZWERK-Tagung erstmalig wieder live in den Räumen des Hessischen Rundfunks statt. Rund 100 UnternehmensvertreterInnen und UnterstützerInnen im Bereich der Arbeitsmarktintegration kamen dafür in Frankfurt zusammen. Darüber hinaus schalteten sich weitere 100 TeilnehmerInnen online zur Veranstaltung zu. Im Fokus stand das Thema „Ausbildung von Geflüchteten“, das sich vor allem in den Workshops der NETZWERK-Tagung widerspiegelte.

Digitale Führung durch den Hessischen Rundfunk

Die letzten Jahre haben bewiesen: Pandemie macht erfinderisch. Die digitale Führung durch den Hessischen Rundfunk ermöglichte einen virtuellen Rundgang durch das Gebäude. Das Ringen um die Bundeshauptstadt nach dem Abzug der Alliierten hat dem Hessischen Rundfunk sein imposantes Gebäude beschert. Eigentlich sollte dort der Bundestag einziehen, dann hat aber doch Bonn den Zuschlag als Bundeshauptstadt erhalten. Die Rundfunkanstalt beherbergt sechs Radio-, und einen Fernsehsender.

Willkommen zur NWT: Was bewegt die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten?

Der Parlamentarische Staatssekretär beim Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie Mittelstandsbeauftragter Michael Kellner und der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des DIHK e.V. Dr. Achim Dercks begrüßten die Teilnehmenden digital zur Veranstaltung. Gemeinsam mit den Projektleiterinnen Marlene Thiele und Sarah Strobel reflektierten sie über die Fluchtbewegungen von 2016 und dem aktuellen Ankommen von ukrainischen Geflüchteten: Die Weichen für eine schnelle (Arbeitsmarkt-) Integration sind gestellt, aber die unterschiedliche Handhabung der Gesetze in den Ländern sorge noch für Schwierigkeiten. Auf viele bewährte Strukturen kann man weiter aufbauen, aber die behördlichen Abläufe müssen schneller gehen, um so einer Überlastung entgegenzuwirken.


Achim Dercks unterstrich die Bedeutung einer Ausbildung für ein gutes Ankommen in Deutschland: Eine Berufsausbildung sei nach wie vor der ‚Königsweg‘ bei der Arbeitsmarktintegration. Kaum eine Beschäftigungsform verbinde Praxis, Spracherwerb und Theorie so fundiert, wie eine Ausbildung.

Michael Kellner pflichtete dem bei. Überall werden gut ausgebildete Fachkräfte gesucht, sei es bei der Energiewende oder bei der Digitalisierung. Die Basis hierfür liefere die duale Ausbildung

Keynote Zarifa Ghafari: Wie kann Ankommen in Deutschland gelingen?

Wegen der Machtübernahme der Taliban im August 2021 floh Zarifa Ghafari nach Deutschland. Die einstige Bürgermeisterin der afghanischen Provinz Maidan Shahr erzählte über ihr Ankommen in Deutschland: Schwierigkeiten bei der Verständigung mit den deutschen Behörden, die Sehnsucht nach der Heimat und die Ungewissheit über den Verbleib ihrer Familie bereiteten ihr zunächst große Sorgen. Mut machen ihr aber immer wieder die Erfolgsgeschichten ihrer Landsleute, die sich fernab der Heimat eine neue Zukunft aufbauen. Ihr Tipp an Unternehmen:

„Achten Sie bei der Einstellung nicht so sehr auf formale Kriterien. Sprache kann man lernen. Abschlüsse kann man nachholen. Öffnen Sie Ihr Herz für neue KollegInnen und erfahren Sie, was das für eine Bereicherung sein kann.“

Zarifa Ghafari

Workshops: Alles rund um das Thema Ausbildung

Das Thema Ausbildung stand im Fokus der NETZWERK-Tagung. Und aus gutem Grund: Viele der Menschen, die seit 2015 Asyl bei uns suchen, stehen mittlerweile kurz vor dem Abschuss oder haben ihre Ausbildung bereits erfolgreich absolviert. Als häufige Beschäftigungsform für Menschen mit Fluchterfahrung ist sie eine wichtige berufliche Perspektive und chancenreicher Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt.

Drei Workshops konnte man in Frankfurt besuchen. Zwei weitere wurden digital angeboten. Behandelt wurden die Themen: Sprachförderung, Berufsschule, Onboarding, Prüfungsvorbereitungen sowie rechtliche Rahmenbedingungen.

Eindrücke und Rahmenprogramm

Während der Veranstaltung konnten man ein Familienzelt des UNHCRs besuchen. Mithilfe einer Virtual-Reality Brille bekam man einen Einblick in das Leben einer geflüchteten Familie in einem libanesischen Flüchtlingslager. Weltweit leben über 2,6 Millionen Flüchtlinge in Flüchtlingslagern. Jedes Jahr stellt das UNHCR 70.000 Zelte und mehr als 2 Millionen Plastikplanen zur Verfügung.

Darüber hinaus hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich beim Speed-Networking besser kennenzulernen und spielerisch durch ein Netzwerk-Bingo ins Gespräch zu kommen.

Tschüss, bis zum nächsten Mal!

Uns hat es sehr gefreut, dass wir so viele engagierte Unternehmen und UnterstützerInnen für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten erreicht haben. Dadurch wächst nicht nur unser Netzwerk, sondern auch der Erfahrungsschatz, der durch den Austausch immer wertvoller wird.

Wir sagen optimistisch: Bis bald – sei es off- oder online!

Ihr NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge

Herzlich Willkommen!!!

Die Bremer Werbeagentur Brandfisher ist unser 3.000stes Mitglied

Wir freuen uns wirklich sehr, die Bremer Werbeagentur Brandfisher als unser 3.000stes Unternehmen im NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge begrüßen zu dürfen! Geschäftsführer Norman Breitling engagiert sich schon seit mehreren Jahren für soziale Projekte, u.a. auch für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Seine Auszubildende Hazar Alshalabi, die 2016 aus Syrien nach Deutschland geflüchtet ist, hat bereits ihre Ausbildung zur Mediengestalterin erfolgreich bestanden und arbeitet nun als Fachkraft in der Agentur.

Wir sprachen mit Norman Breitling über seine Erfahrungen und Wünsche:

1. Herr Breitling, seit wann engagieren Sie sich schon für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten?

Norman Breitling: Als Wirtschaftsjunior habe ich 2017 die Betreuung von zwei Übergangswohnheimen übernommen. Im Rahmen meiner ehrenamtlichen Tätigkeit habe ich mit den Menschen dort den Einstieg in den Arbeitsmarkt vorbereitet, kleinere Feste organisiert, mit ihnen zusammen Weihnachten Kekse gebacken und die Kinder zwei Jahre lang mit Weihnachtsgeschenken versorgt. Über Naji Chehade von den Willkommenslotsen der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven wurde uns dann im April 2018 ein junges Mädchen vorgestellt. Hazar ist mit Ihrer Familie drei Jahre lang über Libyen und die Türkei aus Syrien geflüchtet und war nun auf der Suche nach einer Ausbildung. Die Willkomenslotsen haben ein gutes Onboarding mit uns allen gemacht und das war für uns der beste Einstieg auf Unternehmensseite. Wir sind glücklich und dankbar für diese Erfahrung.

2. Welche Erfahrungen haben Sie in Ihrer Zusammenarbeit mit Geflüchteten gemacht?

Breitling: Die Menschen haben alle ihre unterschiedlichen Geschichten und waren immer sehr froh darüber, wenn jemand insbesondere bei bürokratischen Dingen helfen konnte. Die Art und Weise wie der Berufseinstieg funktionieren kann ist auf der Welt sehr vielfältig. Hier in Deutschland stehen die Menschen oft vor unüberwindbaren Hürden. Privat habe ich unglaublich viel lernen dürfen in der Zeit. Im Betrieb haben die interkulturellen Erfahrungen unsere Unternehmenskultur nachhaltig positiv geprägt. Nach anfänglichen sprachlichen Barrieren hat sich die Mitarbeiterin perfekt in alle Workflows und ins Team eingearbeitet. Wir haben voneinander gelernt und das war wichtig für das gesamte Team.

3. Welche beruflichen Perspektiven und Unterstützungsangebote bieten Sie Menschen mit Fluchthintergrund in Ihrem Unternehmen?

Breitling: Zusammen mit den Willkommenslotsen machen wir ein Onboarding und lassen Geflüchtete im Rahmen einer EQ-Maßnahme in den Job reinschnuppern. Anschließend kann eine Ausbildung als Mediengestalter/in bei uns gemacht werden. Parallel bieten wir hausintern, mit einem externen Lehrer, Sprachunterricht an. Nach der Ausbildung können Mitarbeitende in eine unbefristete Festanstellung übernommen werden. So haben wir es in der Vergangenheit auch mit Hazar gemacht und sie ist nach wie vor bei uns im Team und wir sind sehr glücklich, dass sie ein Teil von Brandfisher ist.

4. Gibt es etwas, dass Sie anderen Betrieben mit auf den Weg geben würden?

Breitling: Wir empfehlen jedem Unternehmen sich mit dem Thema „Geflüchtete“ auseinanderzusetzen. Sie werden feststellen welchen positiven Beitrag die Zusammenarbeit leistet und wie schön die Inspiration durch andere Denkweisen und Diversität sein kann.

5. Was wünschen Sie sich für Ihre Mitgliedschaft im NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge?

Breitling: Ich möchte als Botschafter und gutes Beispiel vorangehen und anderen Unternehmen zeigen welche Vorteile eine gute Integration bietet. Gleichzeitig möchte ich von den Mitgliedern lernen und in den Erfahrungsaustausch gehen. Wir alle können Menschen, die ihre Perspektive in der Heimat verloren haben, dabei helfen eine neue Heimat zu finden. Durch eine diverse Positionierung meines Unternehmens möchte ich anderen Menschen zeigen, dass wir alle zusammen viel mehr erreichen können und dass die Unternehmenskultur in einem multikulturellen Umfeld magnetisch für Fachkräfte wird.

Weitere Informationen und Links

E-Mail

Schicken Sie uns Ihre Fragen. Wir antworten Ihnen so schnell wie möglich.

E-Mail schreiben

Hotline

Über unsere Hotline erhalten Sie am Telefon eine persönliche Beratung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Zur Hotline

FAQ

Häufig gestellte Fragen im Überblick.

FAQ lesen

Kontakt