Neuerscheinung im Integrationskompass

Neues Konzept im Integrationskompass

Vorbereitungsleitfaden für Vorstellungsgespräche

Vielen Menschen mit Fluchterfahrung ist der oftmals formale Ablauf eines Vorstellungsgespräches nicht bekannt. Hinzu kommen sprachliche Unsicherheiten und Nervosität, die das Gespräch erschweren. Damit das persönliche Kennenlernen erfolgreich abläuft, können Betriebe ihre BewerberInnen mit einem Leitfaden für Vorstellungsgespräche unterstützen.

Was bewirkt das Konzept?

Mit einem Vorbereitungsleitfaden können Betriebe Ihren Kandidatinnen und Kandidaten ein Hilfsmittel an die Hand geben, um eine optimale und effiziente Vorbereitung auf das persönliche Vorstellungsgespräch im Unternehmen zu ermöglichen und damit das Kennenlerngespräch positiv beeinflussen.

Alle Infos zum Konzept und weitere Ideen und Ansätze aus der Praxis finden Sie in unserem Integrationskompass.

Unser Integrationskompass

Wir präsentieren unseren Integrationskompass

Unternehmenskonzepte und Ideen aus der Praxis

Vielfalt auch und vor allem in Krisenzeiten – wir sammeln die besten Ideen, wie Betriebe auch in Krisenzeiten auf eine interkulturelle Belegschaft setzen können. Wie wir das machen? Im Rahmen unserer Workshop-Reihe, der sogenannten Roadshow Vielfalt, entwickeln und sammeln wir gemeinsam mit Unternehmen deutschlandweit die erfolgversprechendsten Konzepte und geeigneten Werkzeuge der betrieblichen Integration von geflüchteten Menschen und stellen sie in einem übersichtlichen und interaktiven Format für andere Unternehmen bereit.

Mit wenigen Klicks finden Unternehmen in unserem Integrationskompass Konzepte entsprechend ihrer Größe, ihres Budgets und ihrer personellen Möglichkeiten. Betriebe können sich von den unterschiedlichen Ideen, wie Vielfalt gelebt und gepflegt werden kann, inspirieren lassen.

Die Betonung liegt hierbei auf interaktiv: Teilen Sie gern Ihre Erfahrungen mit bestehenden Konzepten oder stellen Sie Ihre eigenen Ideen und Erfolgsrezepte vor, wie kulturelle Vielfalt im Betrieb gelingen kann. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Die Website findet sich unter: www.nuif-integrationskompass.de

Unseren ersten (digitalen) Roadshow-Stop hatten wir am 1. Oktober 2020 zusammen mit Volkswagen. In einer spannenden Keynote ließ uns Volkswagen hinter die Kulissen des global agierenden und vielfältigen Großkonzerns blicken:

„In einer Welt globaler Unsicherheit brauchen wir Vielfalt dringender denn je. Lineare Denkmuster funktionieren in einer globalisierten Welt nicht mehr. Wir müssen immer vielseitiger denken und mit unplanbaren Krisensituationen umzugehen lernen.“

Dr. Thymian Bussemer, Leiter HR Strategie & Innovation sowie Konzern Flüchtlingshilfe, Volkswagen AG

Hier geht’s zum Rückblick

NETZWERK veranstaltet 1. Expertenrunde Geflüchtete Frauen

NETZWERK veranstaltet 1. ExpertInnenrunde „Geflüchtete Frauen“

Integration geflüchteter Frauen in den Arbeitsmarkt gewinnt an Bedeutung

 

20. Juli 2017. Rund ein Drittel aller zwischen 2015 und 2017 in Deutschland registrierten Asylbewerber sind geflüchtete Frauen. Darum zeigen Öffentlichkeit und Betriebe wachsendes Interesse an dieser Zielgruppe. Auch als NETZWERK wollen wir in Zukunft einen stärkeren Fokus auf die Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen legen.

 

Zum Einstieg in das Thema haben wir deshalb am 14. Juli 2017 eine ExpertInnenrunde veranstaltet. Expertinnen aus Unternehmen, Ministerien, Bundesagentur für Arbeit, Wissenschaft sowie Projekten für geflüchtete Frauen bundesweit sind unserer Einladung gefolgt. Allen gemein ist, dass sie Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen planen und umsetzen.

 

Das Ziel der ersten Runde war es, Wissen und Kontakte aufzubauen, um die Bedarfe geflüchteter Frauen für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration zu definieren und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln. Der Schwerpunkt des ersten Termins lag vor allem auf der Erreichbarkeit der geflüchteten Frauen.

 

Wenn Arbeitgeber und geflüchtete Frauen zusammenfinden sollen, ist aber nicht nur die Unternehmer-Perspektive wichtig, sondern auch die Perspektive geflüchteter Frauen. Darum haben wir vier Frauen eingeladen, die über ihre Erfahrungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt und ihre Erwartungen an die Berufstätigkeit berichtet haben. Die Frauen kommen aus Syrien, Afghanistan und Eritrea.

 

Neben den geflüchteten Frauen gaben auch die Unternehmen Bayer AG und Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH einen fachlichen Input. Anschließend stand ein gemeinsamer Workshop auf dem Programm, um Herausforderungen und Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Arbeitsmarktintegration heraus zu arbeiten. Kurz zusammen gefasst lautet das Fazit: Um ihr Potenzial zu entfalten, brauchen geflüchtete Frauen speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Sprachkurse inklusive Kinderbetreuung und Angebote zur Berufsorientierung in ihrer Muttersprache.

 

Unsere Projektreferentin Valentina Mählmeyer ist im NETZWERK verantwortlich für das Thema Geflüchtete Frauen. Sie appelliert an die Unternehmen: „Wir möchten Sie ermutigen, die Potenziale geflüchteter Frauen zu nutzen und ihnen durch eine berufliche Tätigkeit eine Chance auf ein selbstbestimmtes Leben zu geben.“

E-Mail

Schicken Sie uns Ihre Fragen. Wir antworten Ihnen so schnell wie möglich.

E-Mail schreiben

Hotline

Über unsere Hotline erhalten Sie am Telefon eine persönliche Beratung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Zur Hotline

FAQ

Häufig gestellte Fragen im Überblick.

FAQ lesen

Kontakt