Neue Checkliste + Update Handbuch

Neu erschienen: „Checkliste für Ehrenamtliche – für Geflüchtete aus der Ukraine“ und Update „Handbuch für Ehrenamtliche“

Was sind die wichtigsten Schritte zur Begleitung von geflüchteten Menschen aus der Ukraine?

2022 flüchteten über eine Millionen Menschen durch den russischen Angriffskrieg aus der Ukraine nach Deutschland. Hier engagieren sich viele Helfer*innen ehrenamtlich und die neue Checkliste dient der Hilfestellung für Ehrenamtliche bei der Begleitung und Unterstützung von Geflüchteten. So finden sich in der Checkliste beispielsweise Informationen zur Wohnungssuche, Eröffnung eines Bankkontos, oder zur Krankenversicherung und der Anerkennung von Berufsabschlüssen. Die wichtigsten Informationen und Anlaufstellen wurden auch auf Ukrainisch übersetzt.

Die neu erschienene Checkliste finden Sie hier:

Die neue Checkliste ist eine Ergänzung zum Handbuch für Ehrenamtliche. Das Handbuch wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz und dem NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge erarbeitet, um in erster Linie den Ehrenamtlichen Wissen zu vermitteln, aber auch um die Zusammenarbeit zwischen dem Ehrenamt, der Wirtschaft und der Verwaltung zu erleichtern. Um aktuelle Entwicklungen zu berücksichtigen, gab es ein Update im Handbuch.

Das aktualisierte Handbuch finden Sie hier:

Weitere Informationen rund um das Thema „Geflüchtete aus der Ukraine“ haben wir in unseren FAQs zusammengefasst.

Checkliste für Betriebe

Neu erschienen: Infopapier zum Arbeitsmarktzugang bei vorübergehendem Schutz

Checkliste für Betriebe:
So gelingt der Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete mit vorübergehendem Schutz

Menschen, die aufgrund des russischen Krieges aus der Ukraine geflüchtet sind, wird in Deutschland vorübergehender Schutz gewährt. Bereits mit dem vorläufigen Dokument über das Aufenthaltsrecht nach § 24 Aufenthaltsgesetz, einer sogenannten Fiktionsbescheinigung, können Sie als Arbeitgeber*in Geflüchtete aus der Ukraine beschäftigen. Die Fiktionsbescheinigung der Ausländerbehörde und später die Aufenthaltserlaubnis müssen dabei mit dem Eintrag „Erwerbstätigkeit erlaubt/gestattet“ versehen sein. Sollten Personen noch vom visumsfreien Aufenthalt profitieren, gilt ein Arbeitsverbot.

Unsere Checkliste stellt Arbeitgeber*innen praktische Tipps und Informationen zur Verfügung, wie die Anstellung von Geflüchteten aus der Ukraine erfolgreich gelingen kann. Neben Informationen zu Sozialversicherung, Krankenversicherung und der Eröffnung eines Bankkontos, geben wir Ihnen auch Tipps an die Hand, wie Sie die neuen Mitarbeiter*innen ganz praktisch beim Ankommen in Deutschland unterstützen können.

Weitere Informationen rund um das Thema „Geflüchtete aus der Ukraine“ haben wir in unseren FAQs zusammengefasst.

Sie wollen Menschen mit Fluchthintergrund in Ihrem Unternehmen beschäftigen? Die Willkommenslotsen und Willkommenslotsinnen helfen Ihnen beim Finden geeigneter Kandidat*innen.

Hier geht’s zum neuen Infopapier zum Arbeitsmarktzugang bei vorübergehendem Schutz:

Hier geht es zur Übersicht all unserer Infopapiere.

Übrigens: NUiF verschickt alle Informationsmaterialien auch in gedruckter Form. Fragen Sie uns dafür gerne per E-Mail an.

NUiF-Zeitkapsel

NUiF in der Pandemie-Zeitkapsel

Bereits seit anderthalb Jahren bieten wir unsere verschiedenen Veranstaltungsformate, die Roadshow Vielfalt, NUiFinare oder digitale Workshops in virtuellen Formaten an. Die Zeit prägte uns und unsere Mitgliedsunternehmen. Auch in Pandemiezeiten ist es uns wichtig, die Arbeitsmarktintegration voranzutreiben und zu ermöglichen. Im Laufe der Zeit haben wir unsere Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen digitalen Tools ausbauen können. Auch wenn unsere digitalen Formate gut angenommen werden, vermissen wir den direkten Austausch mit den Unternehmen, den Azubis, den RegionalbotschafterInnen und den Integrationsscouts. Umso mehr freuen wir uns, dass vereinzelte Präsenzveranstaltungen geplant und teilweise bereits umgesetzt sind. Dafür sind wir natürlich geimpft: Denn das schützt nicht nur uns selbst, sondern auch die Teilnehmenden an unseren Veranstaltungen.

Langfristige Bleibeperspektiven

Direkt weiter zum Download für den negativen Asylbescheid und positiven Asylbescheid.

Zwei neue Infografiken erschienen

Langfristige Bleibeperspektiven nach einem positiven und negativen Asylbescheid

Bis zum Asylbescheid ist für alle Geflüchteten in Deutschland der Weg ähnlich. Nach der endgültigen Entscheidung kann es dann aber in verschiedene Richtungen gehen. Wenn Sie nicht genau wissen, welche Möglichkeiten und Alternativen es für Ihre/n Beschäftigte/n nach dem Asylbescheid gibt, haben wir für den jeweils positiven sowie negativen Ausgang eine Infografik entwickelt.

In der Grafik der endgültigen Ablehnung beleuchten wir die Perspektive Ihrer Beschäftigten nach der Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung bis hin zur Aufenthaltserlaubnis. 

In der Grafik des positiven Asylbescheids gehen wir auf alle Asyl- und Flüchtlingstitel ein.

Außerdem zeigen wir Ihnen alle Optionen, die in einen unbefristeten Aufenthalt in Form einer Niederlassungserlaubnis und der anschließenden endgültigen Einbürgerung führen können. 

Hier geht es zu den Neuerscheinungen: Negativer Asylbescheid & Positiver Asylbescheid

Die Beschäftigungsduldung

Direkt weiter zum Download der Infografik und des Infopapiers.

Erklärvideo, Infografik- und Papier zum neuen Duldungsgesetz

Die Beschäftigungsduldung

Für beschäftigte Geflüchtete mit negativem Asylbescheid gibt es unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, die neue Beschäftigungsduldung zu beantragen.

Sie möchten Geflüchtete in Ihrem Unternehmen beschäftigen und sicherstellen, dass sie auch dauerhaft bleiben können? Oder Sie suchen nach einer Möglichkeit, einen in Ihrem Unternehmen bereits beschäftigten Geflüchteten, der einen negativen Asylbescheid bekommen hat, weiter zu beschäftigen?

Dann finden Sie in unserer Grafik und in unserem Papier zur Beschäftigungsduldung schnell und übersichtlich weitere Infos zur Zielgruppe, den Voraussetzungen, der Antragsstellung und den rechtlichen Grundlagen. Außerdem werden alle wichtigen Informationen aus beiden Dokumenten in einem Video unserer #kurzerklärt-Reihe auf Youtube zusammengefasst.

Hier geht es zu den Neuerscheinungen: Infografik & Infopapier.

Zudem haben wir für Sie ein Muster für den Antrag auf Beschäftigungsduldung.

Wir haben auch ein kleines Erklärvideo zur Beschäftigungsduldung erstellt:

Coronavirus – Informationen zusammengefasst

Direkt weiter zu den FAQ

Aktuelle Informationen zum Coronavirus für Unternehmen, die Geflüchtete beschäftigen

Unsere FAQ zu den Auswirkungen des Coronavirus

Was Sie und Ihre Beschäftigten mit Fluchthintergrund nun alles wissen sollten und welche Auswirkungen die aktuellen Einschränkungen für Aufenthaltsstatus, Asylanträge, Sprachkurse & Co. haben, sammeln wir für Sie in einer Sonderrubrik:

> Hier geht es zu unseren FAQ

Die Bundesregierung informiert in mehreren Sprachen

In einem Ausnahmefall, wie wir ihn gerade erleben, kann jede und jeder etwas dazu beitragen, die Lage zu entschärfen: Um Menschen zu schützen, die zur Risikogruppe gehören, hat die Bundesregierung Empfehlungen ausgesprochen. Wichtig ist es nun, Zeit zu gewinnen und der Ausbreitung des Virus entgegenzuwirken.

Die Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration, Annette Widmann-Mauz, hat daher Informationen zum Coronavirus, Videos der Bundeskanzlerin, Hygienehinweise und vieles mehr in vielen Sprachen aufbereitet. So können sich auch Ihre MitarbeiterInnen mit Migrations- und Fluchthintergrund laufend über neue Hinweise der Bundesregierung informieren: Zur Website.

Weitere Informationen für Geflüchtete

PRO ASYL bietet einen Newsticker mit aktuellen Corona-Informationen für Geflüchtete.

Verschiedene Organisationen bieten zusätzlich Basis- und Hygieneinformationen zum Coronavirus auf verschiedenen Sprachen:

4 Fragen an unsere Integrationsscouts Souhaib Moatacim, Marvin Häußer, Adrian Schönenberg und Zardesht Kurdi

4 Fragen an unsere Integrationsscouts Souhaib Moatacim, Marvin Häußer, Adrian Schönenberg und Zardesht Kurdi

Die Idee von Jürgen Wragge GmbH Garten- und Landschaftsbau

Für Jürgen Wragge GmbH Garten- und Landschaftsbau haben Souhaib Moatacim, Marvin Häußer, Adrian Schönenberg und Zardesht Kurdi eine Idee entwickelt, um fachsprachliche Barrieren abzubauen und wichtige betriebliche Informationen für neue MitarbeiterInnen abzubilden – gebündelt und griffbereit im Azubi-Lexikon.

Die Idee in ein paar Sätzen …

Das Azubi-Lexikon bündelt die wichtigsten Informationen für AusbildungsanfängerInnen über den Betrieb und den Beruf. Es werden Fachbegriffe und Werkzeuge verständlich zusammengefasst und MitarbeiterInnen vorgestellt.

Wie wird die Idee im Betrieb umgesetzt …

Die Integrationsscouts übernehmen die Sammlung aller berufsrelevanten Fachbegriffe und gleichen sie mit erfahrenen KollegInnen ab. Für die Erstellung und Aktualisierung der MitarbeiterInnen-Übersicht können den Scouts KollegInnen aus dem Personalbereich helfen. Das Lexikon soll erst einmal in Form eines kleinen Taschenbuches entstehen. Damit kann die Idee im Betriebsalltag getestet werden. In der Zukunft soll das Lexikon in einer App realisiert werden.

Was bewirkt die Idee?

Das Azubi-Lexikon bietet neuen Auszubildenden im Betrieb eine Orientierung in den Ausbildungsberuf und das Unternehmen. Durch die kleine Größe des Lexikons kann es überall mitgeführt werden, auch zur Baustelle. Mit einem Griff in die Hosentasche ermöglicht das Lexikon einen schnellen Zugang zu hilfreichen Informationen.

Durch das Projekt haben wir gelernt…

… wie hilfreich es ist Feedback zu unserer Idee im Betrieb einzuholen. Anhand des Feedbacks konnten wir die Schwachstellen an unserer Idee besser verstehen und im nächsten Entwicklungsschritt darauf eingehen.


Lust auf noch mehr Ideen?

Alle unsere Scouts lernen Sie hier kennen.

Weitere Informationen zu Jürgen Wragge GmbH Garten- und Landschaftsbau: wragge-gaerten.de

4 Fragen an unsere Integrationsscouts Sadek Alnesma und Leon Schmied

4 Fragen an unsere Integrationsscouts Sadek Alnesma und Leon Schmied

Die Idee der TraveNetz GmbH

Für die TraveNetz GmbH haben Sadek Alnesma und Leon Schmied eine Idee entwickelt, um die Einführung in die jeweilige Arbeitswelt zu erleichtern – Komm doch zu Papa.

Die Idee in ein paar Sätzen …

Azubis und neue Kolleg*innen ohne Vorerfahrungen werden oft in Fachbereiche „hineingeworfen“. Sie kennen die Fachbegriffe und Abkürzungen nicht. Sie wissen nicht, was auf sie zukommt, und welche Schutzausrüstung sie benötigen. Eine Bezugsperson pro Fachbereich ermöglicht die Einführung in die jeweilige Arbeitswelt.

Wie wird die Idee im Betrieb umgesetzt?

Pro Fachbereich werden zwei Azubis ausgewählt, die im Sinne von den Scouts einen Vorbereitungszettel für neue Azubis erstellen. Dieser Zettel hilft den Neuen dabei, sich einen ersten Überblick über den Betrieb zu verschaffen. Eine Bezugsperson gibt den Azubis alles Weitere mit, was sie für ihren Einstieg brauchen, beispielsweise mit Bildern und einer Übersicht über die Aufgaben und Themen. Die Azubis haben so sogar die Möglichkeit, Monteur*innen in ihren Bereichen mit Vorwissen und ggf. Vorkenntnissen zu überraschen.

Was bewirkt die Idee?

Durch die Idee ist für Menschen, die nicht in Deutschland geboren wurden, ein sanfter Einstieg in den Betrieb möglich, damit sie in den ersten Wochen nicht überfordert werden. Azubis können sich mithilfe ihrer Bezugspersonen vorbereiten und gehen mit mehr Selbstvertrauen in ihre Bereiche.

Durch das Projekt haben wir gelernt…

… wie man für das Thema Integration sensibilisiert wird und andere dafür sensibilisieren kann. Außerdem wurde ein Raum für den Austausch mit Betroffenen geschaffen – das kommt im Alltag nicht so häufig vor.


Lust auf noch mehr Ideen?

Alle unsere Scouts lernen Sie hier kennen.

Weitere Informationen zum TraveNetz GmbH finden Sie hier: travenetz.de

4 Fragen an unsere Integrationsscouts Melina Bruß und Buket Aktas

4 Fragen an unsere Integrationsscouts Melina Bruß und Buket Aktas

Die Idee vom IT-Dienstleistungszentrum Berlin

Für das IT-Dienstleistungszentrum Berlin haben Melina Bruß und Buket Aktas eine Idee entwickelt, um die Kommunikationswege im Betrieb zwischen Auszubildenden und Expert*innen zu vereinfachen – einfach Cleverlearning.

Die Idee in ein paar Sätzen …

Cleverlearning ist ein Format zwischen Auszubildenden und Studierenden, den sogenannten Stuzubis, und Expert*innen im Betrieb. In einem wiederkehrenden Termin gehen die Expert*innen auf Fragen zu fachspezifischen und anderen Themen ein, die sich für die Stuzubis bei der betrieblichen Arbeit oder im Oberstufenzentrum ergeben.

Wie wird die Idee im Betrieb umgesetzt?

Zunächst müssen erfahrene Mitarbeiter*innen auf ihrem Gebiet als Expertinnen gefunden werden, die sich für die Termine zur Verfügung stellen. Dann wird ein Raum organisiert, in dem das Format regelmäßig stattfinden kann. Ggf. wird ein Serientermin angelegt, bspw. in Microsoft Teams, um den Termin auch virtuell stattfinden lassen zu können. Außerdem kann die Jugend- und Auszubildenden-Vertretung (JAV) einbezogen werden. Sie kann z. B. bei der Raumsuche unterstützen oder auch Fragen der Stuzubis beantworten. So entsteht durch Cleverlearning eine Art „Austausch-Nachhilfe“- Format für die Auszubildenden und Studierenden im Betrieb.

Was bewirkt die Idee?

Cleverlearning vereinfacht die Kommunikationswege im Betrieb zwischen Stuzubis und Expert*innen. Mit den regelmäßigen Terminen für Nachhilfe und Austausch wird für Auszubildende und Studierende eine dauerhafte Anlaufstelle geschaffen, bei der sie offene Fragen klären können.

Durch das Projekt haben wir gelernt, …

dass man, wenn man eine neue Idee entwickelt, viel miteinander kommunizieren muss, weil immer wieder neue Gedanken zur Idee dazukommen. Es war auch schön zu sehen, dass die Stuzubis uns gerne Feedback zur Idee gegeben und an unseren Umfragen teilgenommen haben.


Lust auf noch mehr Ideen?

Alle unsere Scouts lernen Sie hier kennen.

Weitere Informationen zum IT-Dienstleistungszentrum Berlin finden Sie hier: itdz-berlin.de

4 Fragen an unsere Integrationsscouts Wesam Alissa und Mike Zimmermann

4 Fragen an unsere Integrationsscouts Wesam Alissa und Mike Zimmermann

Die Idee der Gexx aeroSol GmbH

Für die Gexx aeroSol GmbH haben Wesam Alissa und Mike Zimmermann eine Idee entwickelt, um im Falle einer rassistischen Äußerung von Kund*innen reagieren zu können – mit einer E-Mail-Vorlage.

Die Idee in ein paar Sätzen …

Montagetermine bei Kundinnen gehören zum Alltag in der Ausbildung als Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik. In Einzelfällen kann es vorkommen, dass Kundinnen dabei rassistische Äußerungen gegenüber ausländisch gelesenen Mitarbeiterinnen des Montageteams von sich geben. Mit einer E-Mail an solche Kund*innen kann der Betrieb auf den Vorfall reagieren, die rassistischen Äußerungen kritisieren und seine Unternehmenswerte klarstellen.

Wie wird die Idee im Betrieb umgesetzt?

Als Erstes wird eine E-Mail-Vorlage erstellt, die Folgendes beinhaltet: eine höfliche Anrede, etwas Platz, um den jeweiligen Vorfall zu erläutern, die Haltung des Unternehmens zu rassistischen Äußerungen von Kundenseite gegenüber von Mitarbeiter*innen und die Darstellung der innerbetrieblich geltenden Werte in Bezug auf die Integration von Mitarbeiter*innen mit Migrations- oder Fluchthintergrund sowie die betriebliche Handhabe einer kulturell gemischten Belegschaft. Diese E-Mail-Vorlage wird dann bei jedem Vorfall den Umständen angepasst und von der Teamleitung an den/die Kund*in verschickt.

Was bewirkt die Idee?

Das Unternehmen repräsentiert klar seine Haltung zu Rassismus nach außen, aber auch nach innen, um Mitarbeiter*innen zu zeigen, dass der Betrieb sich für sie einsetzt und Rassismus gegenüber Mitarbeiter*innen nicht duldet.

Durch das Projekt haben wir gelernt…

dass die Idee gar nicht so groß oder ausgefallen sein muss, selbst wenn es um ein so großes Problem wie Rassismuserfahrung geht. Wenn die Idee einfach und praktisch ist, kann sie ebenso Wirkung haben. Das hoffen wir auch für unsere Idee.


Lust auf noch mehr Ideen?

Alle unsere Scouts lernen Sie hier kennen.

Weitere Informationen zur Gexx aeroSol GmbH finden Sie hier: gexx-aerosol.com

E-Mail

Schicken Sie uns Ihre Fragen. Wir antworten Ihnen so schnell wie möglich.

E-Mail schreiben

Hotline

Über unsere Hotline erhalten Sie am Telefon eine persönliche Beratung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Zur Hotline

FAQ

Häufig gestellte Fragen im Überblick.

FAQ lesen

Kontakt