Webinar

Unterstützung für Betroffene in der Ukraine durch Unternehmen

Die dramatischen Ereignisse in der Ukraine haben weltweit Entsetzen und Betroffenheit ausgelöst. Der UNHCR geht davon aus, dass schon jetzt bereits hunderttausende Ukrainer*innen innerhalb ihres Landes vertrieben wurden und weitere hunderttausende Menschen über die Grenzen geflohen sind.

Betroffene aus der Ukraine sind nun dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen, sowohl vor Ort als auch bei ihrer Ankunft in Deutschland. Wir haben hier verschiedene Möglichkeiten zusammengetragen, wie Sie als Betrieb helfen können.

Engagement von Betrieben im NETZWERK

Solidarität zeigen und helfen! Für uns stand direkt fest, wir müssen etwas tun. Wir stellen aktuell Fahrzeuge zur Verfügung, womit die Geflüchteten von der Grenze abgeholt werden und an Ihre Wunschorte gebracht werden können. Um finanziell zu helfen, haben wir zu Spenden in der Belegschaft aufgerufen und einige Sammelstellen dafür errichtet. Das gesammelte Geld wird mit einem namhaften Betrag der temps-Gruppe aufgestockt und an das „Bündnis Entwicklung Hilft“ und die „Aktion Deutschland Hilft“ gespendet. Um langfristig helfen zu können, sind wir aktuell an der Planung eines Projekts, um Geflüchteten aus der Ukraine den Einstieg in unser Berufsleben zu erleichtern. ❝

 Ulrich Temps von der temps GmbH – Malereibetriebe

Wir haben Kontakt aufgenommen zu unseren MitarbeiterInnen, die aus der Ukraine stammen und besorgt waren über ihre dortigen Angehörigen und alles in die Wege geleitet, um die Angehörigen nach Mainz zu holen. Konkret haben wir die Kosten für den aktuell extrem schwierigen Transport übernommen, die innerhalb der Ukraine bis zu einer EU-Grenze entstehen. Mit einem Kleinbus wurden Angehörige an Grenzen abgeholt. Die Aktion ist laufend und die betroffenen Personen schon auf dem sicheren Rückweg nach Deutschland.
Wir planen außerdem eine Aktion für unsere Mitarbeitenden: Wer möchte, kann 1 Arbeitsstunde vom Zeitkonto „spenden“. Diese Stunde wird der Konzern in Geld umrechnen und spenden.

Sylvia Pyzik, Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH

Neben Masken, haltbaren Lebensmitteln, wie Müsliriegel und Wasser im Wert im 500 €, kaufen wir mit unseren MitarbeiterInnen wichtige Hygieneartikel im Drogeriemarkt, die wir zur Westfalenhalle in Dortmund bringen. Dort werden die Spenden gesammelt, sortiert und die Weiterverteilung organisiert.
Zudem werden wir 10 Prozent unserer täglichen Getränkeeinnahmen sammeln und an verschiedene Hilfsorganisationen spenden. Auch wenn wir ein kleines Unternehmen sind, wollen wir unterstützen, wo wir können. Wenn alle einen kleinen Beitrag leisten, kann damit Großes erreicht werden.

Katja Kortmann, Hotel Esplanade Dortmund

Geldspenden an internationale Organisationen

Ein sehr wichtiges Mittel sind auch in der aktuellen Lage Geldspenden, denn sie können von Organisationen flexibel und passgenau eingesetzt werden. Sie können Ihre Spenden steuerlich absetzen, sofern die steuerbegünstigte Organisation einen Sitz in Deutschland hat. Hier finden Sie eine Auswahl internationaler Hilfsorganisationen, die sich für die Ukraine einsetzen. Weitere Anlaufstellen finden Sie außerdem beim Deutschen Zentralinstitut für Sozialfragen (DZI).

4 Tipps für wirksames Spenden:

Kompetenz hat Vorrang: Vergewissern Sie sich vor Ihrer Überweisung, dass die betreffende Hilfsorganisation die nötige Kompetenz besitzt, um in der betroffenen Region wirksam und effizient Hilfe zu leisten.

Auf Zweckbindung verzichten: Verzichten Sie auf eine Zweckbindung, damit die Hilfe bei sich verändernden Umständen flexibel und auch in den Ländern, die geflüchtete Menschen aus der Ukraine aufnehmen, eingesetzt werden kann. Vergessen Sie bitte auch nicht die Menschen in anderen Krisenregionen, z.B. Afghanistan oder Jemen.

Nicht übereilt spenden: Spenden Sie nur an Organisationen, deren sinnvolle Verwendung des Spendengeldes Sie persönlich überprüfen können oder deren Wirksamkeit, bspw. durch das DZI-Spendensiegel oder das phineo-Siegel, überprüft und nachgewiesen wurde. Achten Sie bei Sachspenden darauf, nur wirklich Benötigtes zu spenden, denn Transport ist teuer und Lagerraum knapp. Informieren Sie sich unbedingt mit Bedarfslisten; Momentan dringend benötigt werden Winter(!)-Kleidung, Powerbanks, Lebensmittelkonserven, Taschen- und Kopflampen, warme Schlafsäcke, Erste-Hilfe-Kästen und Campingöfen. Grundsätzlich sind Geldspenden flexibler einsetzbar als Sachspenden.

Vorsicht bei übertriebener Dringlichkeit des Spendenaufrufs: Misstrauen Sie übertrieben dringlichen und emotional manipulativen Spendenaufrufen. Auch wenn Sie in der Fußgängerzone direkt angesprochen werden, lassen Sie sich lieber den Flyer mitgeben und recherchieren Sie nochmal online.

Engagement vor Ort

Über Geldspenden hinaus können Sie sich auch direkt vor Ort engagieren. Es könnte schon bald ein hoher Bedarf an kurzfristigen Unterbringungsmöglichkeiten für ankommende ukrainische Geflüchtete entstehen. Sollten Sie leerstehende Immobilien oder Betriebswohnungen kurz- oder längerfristig für Betroffene zur Verfügung stellen wollen, wenden Sie sich direkt an Ihre zuständige Gemeinde.

Sie können Ihre Mitarbeitenden auch auf die Möglichkeit hinweisen, verfügbaren privaten Wohnraum zur Unterbringung bereitzustellen. Schnelle Hilfe bei der Vermittlung bieten das Elinor Network und die Organisation Zusammenleben Willkommen. Als erste Hilfe für WohnungsvermittlerInnen sind hier die ersten Fragen auf Ukrainisch und Englisch sowie wichtige Anlaufstellen zusammengefasst.

Sie können Mitarbeitende darüber hinaus auch zu ehrenamtlichem Engagement im Rahmen von Corporate Volunteering oder der Sammlung von Sachspenden ermutigen. Hierfür wenden Sie sich am besten an zuständige Organisationen vor Ort, um zu klären, welche Sachgüter und Unterstützungsleistungen konkret tatsächlich benötigt werden. Zentrale Ansprechpartner für Engagement im Privaten oder als Unternehmen sind der UPJ e.V. sowie die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen. Gute Anlaufstellen für Geld- und Sachspenden sowie ehrenamtliches Engagement sind außerdem die Landesflüchtlingsräte.

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite zum “Engagement”.

Engagement in Berlin

WICHTIG: Bitte keine Sachspenden direkt zum Hauptbahnhof bringen, da es dort an Lagermöglichkeiten fehlt. Die Organisation Moabit hilft e.V. liefert am Standort Turmstr. 21, Haus R, 10559 Berlin abgegebene Sachspenden direkt an den Bahnhof. Hier bitte auf jeden Fall die sich täglich ändernde Bedarfsliste beachten! Es werden noch dringend insb. russisch- und ukrainischsprachige Ehrenamtliche für die Betreuung der ankommenden Geflüchteten benötigt. Hier können Sie sich anmelden.

Zahlreiche alternative Engagementmöglichkeiten für ganz Berlin, werden in diesem Artikel des Tagesspiegels sehr ausführlich zusammengefasst. Wichtige Informationen zu den ersten Schritten nach der Ankunft finden Sie auf der Seite der Senatskanzlei.