Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft betont die Wichtigkeit internationaler Arbeitnehmer*innen
Veröffentlicht am: 11.09.2024
Internationale Fachkräfte sichern den wirtschaftlichen Fortbestand
Der Fachkräftemangel gilt als eine der größten Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft, besonders in den ostdeutschen Bundesländern. Diese Entwicklung wird in den nächsten Jahren noch prekärer, da die geburtenstarken Jahrgänge aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden und die nachfolgenden Generationen diese Lücke nicht mehr schließen können. In einer aktuellen Studie zeigt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) welche Rolle ausländische Arbeitskräfte bereits heute spielen, um diese Entwicklung etwas abzufedern.
Dringender Bedarf an Fachkräften
Im Jahr 2023 fehlten deutschlandweit rund 570.000 qualifizierte Fachkräfte. Es zeichnet sich immer deutlicher ab, dass Deutschland vermehrt auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen ist – vor allem auf Arbeitskräfte aus Drittstaaten, denn auch andere EU-Länder stehen aufgrund des demografischen Wandels vor ähnlichen Herausforderungen.
Ostdeutsche Bundesländer sind besonders auf internationale Beschäftigte angewiesen
Wirft man einen Blick auf das Beschäftigungswachstum der letzten Jahre wird schnell klar, dass ausländische Beschäftigte schon jetzt eine zentrale Rolle spielen. Zwischen 2022 und 2023 entfielen 62 Prozent des Beschäftigungszuwachses auf Arbeitskräfte aus Drittstaaten, während deutsche Beschäftigte lediglich 14 Prozent des Wachstums ausmachten.
Die IW-Studie zeigt, dass es sowohl deutschlandweit einen Zuwachs an internationalen Beschäftigten gibt, als auch, dass besonders in den ostdeutschen Bundesländern die Zahl der deutschen Arbeitnehmer*innen sinkt. In allen ostdeutschen Bundesländern (außer Berlin) und im Saarland ist die Anzahl deutscher Beschäftigter u.a. aufgrund des demografischen Wandels zurück gegangen. Besonders für Sachsen, Brandenburg und Thüringen sind deshalb internationale Beschäftigte unverzichtbar. Hier sorgt der Zuwachs an internationalen Beschäftigten nicht nur für einen Ausgleich des Rückgangs an deutschen Arbeitnehmer*innen, sondern sogar für ein Beschäftigungsplus. In Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern konnte der Rückgang an deutschen Beschäftigten durch internationale Fachkräfte zumindest annährend ausgeglichen werden.